Erster Teil Die Sternatmosphäre im thermischen Gleichgewicht.- I. Kapitel: Strahlungstheorie.- II. Kapitel: Anwendung des Planckschen Gesetzes auf die Strahlung der Sonne. Strahlungsmessungen.- III. Kapitel: Die Strahlung der Sterne.- IV. Kapitel: Thermische Ionisation und Anregung.- Zweiter Teil Kontinuierliches Spektrum und Aufbau einer Sternatmosphäre.- V. Kapitel: Strahlungsaustausch.- VI. Kapitel: Strahlungsgleichgewicht.- VII. Kapitel: Kontinuierliche Absorption und Streuung.- VIII. Kapitel: Der Aufbau der Sternatmosphären.- Dritter Teil Messung der Intensitätsverteilung in den Fraunhofer-Linien.- IX. Kapitel: Messung der Profile und Äquivalentbreiten von Fraunhofer-Linien.- Vierter Teil Physikalische Grundlagen der Theorie der Fraunhofer-Linien.- X. Kapitel: Dämpfung (insbesondere Strahlungsdämpfung) und Dopplereffekt.- XI. Kapitel: Druckverbreiterung und Druckverschiebungvon Spektrallinien.- XII. Kapitel: Quantenmechanische Berechnung von Linienstärken, Übergangswahrscheinlichkeiten und Oszillatorenstärken.- XIII. Kapitel: Experimentelle Bestimmung von Oszillatorenstärken. Laboratoriums-Untersuchungen über Strahlungsdämpfung sowie Druckverbreiterung und -Verschiebung von Spektrallinien.- XIV. Kapitel: Literatur über astrophysikalisch wichtige Linienstärken, Übergangswahrscheinlichkeiten und Oszillatorenstärken einzelner Elemente.- Fünfter Teil Die Entstehung der Fraunhofer-Linien.- XV. Kapitel: Strahlungsaustausch und Fraunhofer-Linien.- XVI. Kapitel: Theorie der Wachstumskurven.- XVII. Kapitel: Quantitative Deutung der Fraunhofer-Linien in den Spektren der Sonne und "normaler" Sterne.- XVIII. Kapitel: Beeinflussung der Linienprofile durch Rotation und Expansion der Sterne.- XIX. Kapitel: Klassifikation der Sternspektren.- Sechster TeilPhysik der Sonne.- XX. Kapitel: Die Struktur der äußeren Schichten der Sonne.- XXI. Kapitel: Der Sonnenrand. Chromosphäre, Korona und Protuberanzen.- Siebenter Teil Radiofrequenzstrahlung und kosmische Ultrastrahlung.- XXII. Kapitel: Radioastronomie.- XXIII. Kapitel: Kosmische Ultrastrahlung und Radiofrequenzstrahlung.- A. Naturkonstanten und Zahlenwerte.- B. Klassifikation der Linienspektren.- C. Über die Integralexponentialfunktionen.- Namen- und Sachverzeichnis.