Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Für alle, die Fahrtreppen und Aufzüge planen, bauen oder betreiben, bietet das Buch einen umfassenden Überblick zu allen wichtigen Fragen: angefangen bei den Normen und technischen Regeln bis hin zu Einblicken in die Technikgeschichte. Der Autor behandelt Planung, Betrieb, Wartung und Dokumentation von Aufzügen und Fahrtreppen. Dabei kommen verschiedene Aufzugsarten wie zum Beispiel Bauaufzüge oder Treppenlifte zur Sprache, aber auch die einzelnen Komponenten der Anlage wie Steuerung, Antrieb, Fahrkorb, Türen und Bremsen. Jeweils ein eigenes Kapitel ist Notrufgeräten und Umweltfragen wie dem Energieverbrauch und dem ökologischen Fußabdruck von Aufzugsanlagen gewidmet.
Für die dritte Auflage wurden die Kapitel zu nationalen und internationalen Richtlinien auf den aktuellen Stand gebracht - beispielsweise hinsichtlich der Revision einiger Normen für Aufzüge aus der Reihe EN 81 und Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung.
Das Buch dient Betreibern von Aufzügen und Fahrtreppen als Nachschlagewerk. Die vielen Beispiele, Tipps und Ratschläge aus der Praxis machen es zu einem hilfreichen Begleiter bei der täglichen Arbeit. Das Buch richtet sich an Ingenieure, Techniker, Planer und Betreiber, die auf dem Gebiet der Fördertechnik tätig sind oder dort tätig werden wollen.
Dieter Unger ist ein langjähriger Branchenkenner. Erfahrungen aus Vertrieb, Planung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen gewann er bei Herstellern sowie als Leiter des Technikcenters für Fördertechnik bei DB Services GmbH, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG. Dort war er zuständig für die bundesweite Betreuung von Aufzügen und Fahrtreppen. Seit 2015 ist er beim VDMA, Fachverband Aufzüge und Fahrtreppen, beschäftigt. In dieser Funktion wirkt er u. a. bei der Erstellung nationaler und internationaler Normen und Richtlinien mit.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.