Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dr. Immanuel Ulrich ist Inhaber der Professur für Hochschuldidaktik und Psychologie an der IUBH Internationale Hochschule. 2014-19 war er Koordinator der hessenweiten Evaluation des Praxissemesters im Lehramtsstudium (Universitäten Frankfurt/M., Gießen, Kassel) am Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität in Frankfurt/M.
Alexander Gröschner ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung an der Universität Jena.
Wie wirkt das Praxissemester im Lehramtsstudium auf Studierende? Ein systematischer Review.- Kompetenzentwicklung im Praxissemester: Zur Bedeutung schulpraktischer Lerngelegenheiten auf den Erwerb von pädagogischem Wissen bei Lehramtsstudierenden.- Wie verändert sich die Bewertung wissenschaftlicher Studieninhalte in Schulpraktika?.- Auf (Ab-)Wegen oder: Wie man eine "professionelle" Lehrkraft wird.- Professionalisierungsverständnisse im Praxissemester.- Die Entwicklung von Kompetenz- und Selbstwirksamkeitserwartungen im Praxissemester bei Studierenden des Lehramts an Förderschulen.- Was bleibt? Die Entwicklung der subjektiven Kompetenzeinschätzung im Schulpraktikum und darüber hinaus.- Lernen zu Unterrichten - Veränderungen in den Einstellungsmustern von Lehramtsstudierenden während des Praxissemesters im Zusammenhang mit mentorieller Lernbegleitung und Kompetenzeinschätzung.- Welche Rolle spielen die Verarbeitung von Unterrichtsfehlern und die negative Stimmung fürdie subjektiv wahrgenommene Unterrichtskompetenz im Praxissemester? Eine Studie mit Lehramtsstudierenden der Sekundarstufe Master.- Anforderungen und Erschöpfung während Schulpraktika im Lehramtsstudium.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.