Einleitung.- Warum Entgeltsysteme?: Prozedur der Entgeltfestsetzung; Was ist ein Entgeltsystem?; Was bezwecken Entgeltsysteme?; Entgeltsysteme im Kreuzfeuer von Kritikern und Befürwortern; Entlohnung nach unzulänglichem Entgeltsystem - Mitarbeiterreaktionen; Anforderungen an Entgeltsysteme; ... und dazu braucht es Entgeltsysteme?; Prinzipielle Lösungsrichtungen für Entgeltsysteme; Prinzip der strukturierten Entgeltsysteme.- Entwicklung eines Entgeltsystems: Bemessung von Stellenanforderungen; Bemessung des Leistungsverhaltens; Das Mitarbeitergespräch; Bemessung der Unternehmenstreue und Erfahrung; Bemessung des Organisationserfolgs.- Einführung und Betrieb eines Entgeltsystems: Die Verknüpfung der Entgeltkomponenten: Berechnungsmodell; Festlegung von Lohn-/Gehaltskurven; Lohnvergleich - Marktanalyse; Reaktion auf Marktirritationen; Sogwirkung von Überzahlungen - Kettenreaktion; Lohn - Gehalt: Dilemma der Soll-Ist-Abweichungen; Anpassungsstrategien zur Soll-Ist-Annäherung; Entwicklung des variablen Anteils in der Übergangszeit; Verteilungsschlüssel; Ausschüttung des variablen Anteils - in welcher Form?; Entgeltsystem: Realisierungsprojekt - Tipps und Hinweise; Entgeltmanagement und IT-Support; Nutzen des erfolgsorientierten Entgeltsystems.- Blick in die Zukunft: Der Lohn von morgen: Vom Arbeitnehmer zum Auftragnehmer - vom Arbeitgeber zum Auftraggeber; Die Zukunft des Human-Resources-Managements - HRM; Die Schattenwirtschaft - ein Wachstumsmarkt; Von der Lohngesellschaft zur Honorargesellschaft - vom Entgeltsystem zum Honorarsystem?