Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Leitfaden zum rechtssicheren Einsatz von KI-Systemen
Das Buch von Carsten Ulbricht, Danilo Brajovic, Thorsten Duhme, Jessica Hawighorst, Marco Huber, Varinia Iber und Carolin Nemecbietet eine umfassende Orientierungshilfe zu den wichtigsten Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Es führt in die technischen Grundlagen ein und erklärt zentrale Funktionsweisen und Begriffe. Anschließend werden urheberrechtliche Fragen zu KI-generierten Inhalten und datenschutzrechtliche Herausforderungen und Vorgaben beleuchtet. Zudem behandelt das Buch Haftungsfragen und Möglichkeiten zur Minimierung von Haftungsrisiken sowie die Patentierbarkeit von KI-Innovationen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der neuen KI-Verordnung der EU (AI Act), deren rechtliche Aspekte, technische Implikationen und Umsetzungsvorgaben ausführlich erläutert werden.
Inhalte
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einführung: KI und die wichtigsten damit zusammenhängenden Begriffe und Probleme1.1 Eine kurze Geschichte der KI 1.2 Die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit KI1.3 Daten1.4 Weitere Probleme im Zusammenhang mit KIDie Autoren
2 Urheberrecht2.1 Grundlagen des Urheberrechts2.2 Schutzrechte an KI-Systemen2.3 Urheberrechtliche Einordnung von Training eines KI-Systems2.4 Urheberrechtliche Einordnung von Input in ein KI-System2.5 Urheberrechtliche Einordnung von Output eines KI-Systems2.6 Besonderheiten bei Open Source Software2.7 Vertragsgestaltung im urheberrechtlichen Kontext2.8 Urheberrechts-Compliance im Unternehmen2.9 ZusammenfassungDie Autorin
3 Datenschutzrecht3.1 Einführung3.2 Verarbeitung personenbezogener Daten3.3 Legitimation der Datenverarbeitung3.4 Erfüllung der Informationspflichten3.5 Rollen und Verantwortlichkeiten3.6 Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) 3.7 Technische und organisatorische Maßnahmen3.8 Konkrete Umsetzung3.9 Fazit und AusblickDer Autor
4 Haftungsfragen im Zusammenhang mit Künstlichen Intelligenzen4.1 Einführung4.2 Grundlagen der Haftung4.3 Neue Regelungen des Haftungsrechts für KI Die Autorin
5 Die Europäische Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO)5.1 Einleitung: Der Weg zum europäischen KI-Gesetz5.2 Überblick über die KI-VO5.3 Anwendungsbereich der KI-VO (Kapitel I der KI-VO) 5.4 Der risikobasierte Ansatz und hieraus folgende Pflichten (Inhalt der KI-VO)5.5 Freiwillige Unterwerfung unter die Hochrisiko-Anforderungen5.6 Maßnahmen zur Innovationsförderung (Kapitel VI der KI-VO) 5.7 Governance, Aufsicht und Durchsetzung5.8 Sanktionen (Kapitel XII der KI-VO) 5.9 Geltungsbeginn und Umsetzungsfristen5.10 Fazit und AusblickDie Autorin
6 Vertiefung: Anhaltspunkte für eine technische Umsetzung der KI-Verordnung 6.1 Normungsprozess und Harmonisierung 6.2 Technische Hochrisiko-Anforderungen (Art. 9 ff. KI-VO) 6.3 Transparenz gegenüber Nutzern bei bestimmten Systemen (Art. 50)6.4 KI-Systeme mit allgemeinem Verwendungszweck (GPAI) (Art. 51 ff.) 6.5 ZusammenfassungDie Autoren
7 KI und Patente – drei Blickwinkel7.1 Patente – ein kurzer Überblick7.2 Patentierbarkeit von KI-bezogenen Erfindungen7.3 KI als Erfinder oder Miterfinder einer patentierbaren Erfindung7.4 KI als Werkzeug für Patentämter und Patentanwälte Der Autor
SchlusswortStichwortverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.