Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In Rhetoric, Poetics, and Literary Historiography, Stefan H. Uhlig offers a new account of the emergence of literary studies. Most histories of the early years of the field search for unifying origins of literature as a discipline and object of study. Uhlig turns to the decades around 1800 in Europe to reveal that the inception of the literary field was instead defined by intellectual diversity and contestation. He draws on an array of European writers to show how three schools of literary study-rhetoric teaching, theories of poetry, and literary history-emerged and clashed during this time, offering near-contemporaneous, yet divergent, visions of how to understand literature. Rhetoric and poetics thwarted criticism, to different ends, while literary historiography proved institutionally reassuring yet less useful as a tool for textual understanding.Uhlig details how Scottish writers like Adam Smith and Hugh Blair taught rhetoric as a form self-expression, while Anglophone and German theorists of poetry like William Wordsworth, Friedrich Schlegel, and Johann Wolfgang von Goethe both engaged with and resented critics. At the same time, varying opinions on the practice of literary history emerged, with Immanuel Kant and Thomas De Quincey arguing for the independence of literature from historical forces while writers like Matthew Arnold approached literature as a means of narrating cultural archives instead of drawing on close reading and analysis. Rhetoric, Poetics, and Literary Historiography traces current debates in literary studies back to this formative moment, serving as a guide to past and present controversies in the field.
IntroductionChapter 1. Smith Against InterpretationChapter 2. Blair's IndisciplineChapter 3. Anticriticism in Wordsworth, Coleridge, and HazlittChapter 4. Muted Poetics in Schlegel and GoetheChapter 5. The Rise of the ArchiveChapter 6. Thinking with Literature: Kant, Arnold, De Quincey, GoetheNotesBibliographyIndex Acknowledgments
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!