Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Medizinische Referenzinformation: vollständig, qualitätsgesichert, übersichtlich und aktuell
Der stetige Wissenszuwachs und die starke Arbeitsverdichtung in der Medizin machen eine schnelle Verfügbarkeit qualitätsgesicherter Information für eine sichere und effiziente Patientenversorgung unabdingbar. Die Diagnostik von Knochentumoren ist komplex und sowohl für erfahrene als auchweniger erfahrene Ärzte eine immer wiederkehrende Herausforderung.
Dieses Werk ist Teil der fächerübergreifenden Referenz-Reihe, die speziell auf die Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzte ausgerichtet ist. Im Rahmen von fachlichen Überschneidungen steht diesesWerk im inhaltlichen Austausch mit anderen Referenz-Werken.Profitieren Sie von einem umfassenden und aktuellen Werk mit allen wichtigen Krankheitsbildern und Diagnosekriterien!
Ihre Vorteile im Überblick:
Der ideale Begleiter für Ihren Alltag in Klinik und Praxis -diagnostizieren Sie schnell und sicher!
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Die WHO-Klassifikation der Knochentumoren und tumorähnlichen Läsionen basiert auf der zellulären Differenzierung. So werden z.B. primär osteogene, chondrogene oder fibrogene Tumoren unterschieden, die in wechselndem Ausmaß Matrix produzieren. Diese Matrix bildet charakteristische und in der Bildgebung gut zuzuordnende Verkalkungsmuster aus. Nicht alle Knochentumoren produzieren Matrix und erscheinen radiologisch dann primär lytisch ? Tab. 1.1 . Solche Tumoren können dennoch in vielen Fällen eingrenzend spezifiziert werden, da Erkennungsmerkmale wie das Destruktionsmuster, die topografische Region, das lokale oder multilokuläre Auftreten und das Manifestationsalter oft eine Zuordnung ermöglichen.
Neben der grundsätzlichen Unterscheidung von gutartigen, intermediären und bösartigen Tumoren gibt es tumorähnliche Knochenläsionen (TLL, Tumor-like Lesions).
Ursprung
benigne
intermediär
maligne
chondrogene Tumoren
subunguale Exostose
bizarre parosteale osteochondromatöse Proliferation
periostales Chondrom
Enchondrom
Osteochondrom
Chondroblastom
Chondromyxoidfibrom
Osteochondromyxom
synoviale Chondromatose (lokal aggressiv)
Primärer (zentraler)/sekundärer peripherer atypischer kartilaginärer Tumor ACT (lokal aggressiv)
Chondrosarkom Grad 1
sekundäres peripheres Chondrosarkom Grad 1
Chondrosarkom Grad 2 und 3
sekundär peripheres Chondrosarkom Grad 2 und 3
periostales Chondrosarkom
klarzelliges Chondrosarkom
mesenchymales Chondrosarkom
dedifferenziertes Chondrosarkom
osteogene Tumoren
Osteom
Osteoidosteom
Osteoblastom (lokal aggressiv)
Niedrigmalignes zentrales Osteosarkom
Osteosarkom (Subtypen: konventionell, teleangiektatisch, kleinzellig)
Parosteales Osteosarkom
Periostales Osteosarkom
High-grade Oberflächen-Osteosarkom
Sekundäres Osteosarkom
fibrogene Tumoren
desmoplastisches Fibrom (lokal aggressiv)
Fibrosarkom
vaskuläre Tumoren
vaskuläre Malformation (Hämangiom des Knochens)
epitheloides Hämangiom (lokal aggressiv)
epitheloides Hämangioendotheliom
Angiosarkom
riesenzellreiche Tumoren
nicht ossifizierendes Fibrom des Knochens
aneurysmatische Knochenzyste
Riesenzelltumor NOS (lokal aggressiv, selten metastasierend)
maligner Riesenzelltumor
notochordale Tumoren
benigner notochordaler Tumor
Chordom
dedifferenziertes Chordom
wenig differenziertes Chordom
undifferenzierte Rundzellsarkome der Knochen und Weichteile
Ewing-Sarkom
Rundzellsarkome mit EWSR1-non-ETS Fusionen
CIC-rearrangierte Sarkome
BCOR-rearrangierte Sarkome
andere mesenchymale Tumoren
chondromesenchymales Hamartom der Brustwand
osteofibröse Dysplasie (OFD)
solitäre Knochenzyste
fibröse Dysplasie
Lipom
Hibernom
fibrokartilaginäres Mesenchymom (lokal aggressiv)
OFD*-artiges Adamantinom (lokal aggressiv)
Adamantinom
Leiomyosarkom
undifferenziertes pleomorphes Sarkom (UPS)
hämatologische Neoplasien
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.