Alle rechtlichen Aspekte berücksichtigen. Die betriebliche Altersversorgung und der Bereich der Zeitwertkonten bilden ein sehr komplexes Aufgabengebiet, das mehrere Rechtsgebiete miteinander verzahnt: Die Autoren zeigen die arbeits-, sozialversicherungs-, steuer- und bilanzrechtlichen Regelungen und Auswirkungen der verschiedenen Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung - praxisnah und nach aktuellem Recht. In der 2. Auflage zu den Auswirkungen der Anhebung der gesetzlichen Regelaltersrente und den Erfahrungen des neuen Versorgungsausgleichsrechts.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013. Rechtsstand: 1. August 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
- Mitarbeiter Personalabteilung und Steuerabteilung von Unternehmen
- Steuerberater
- Bilanzbuchhalter
- Rentenberater und Finanzdienstleister
- Rechtsanwälte
- Fachanwälte für Arbeitsrecht
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-7992-6699-4 (9783799266994)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Sebastian Uckermann, gerichtlich zugelassener Rentenberater für die betriebliche Altersversorgung, ist Geschäftsführer der Kenston Pension GmbH, Rechtsberatungskanzlei für betriebliche Altersversorgung, Leiter der KENSTON Unternehmensgruppe sowie Vorsitzender des Bundesverbandes der Rechtsberater für betriebliche Altersversorgung und Zeitwertkonten e. V.