Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
There is currently a vigorous debate in film studies and related disciplines about the extent to which scientific paradigms like evolutionary psychology and neuroscience can explain the cinema and other artforms. This debate tends to devolve into extreme positions, with many film scholars and other humanists insisting that science has little or no role to play in the study of the arts, while a minority contends that it is always needed to fully account for cultural phenomena like film.
Malcolm Turvey advocates for a more moderate position. He argues that, while the sciences can explain much about film and the other arts, there is much about these phenomena that only humanistic methods can account for. He thereby mounts a trenchant defence of the purpose and value of humanistic explanation, one that nevertheless acknowledges and welcomes the legitimate contribution of the sciences to the study of the arts.
Malcolm Turvey is Sol Gittleman Professor in the Department of the History of Art and Architecture at Tufts University and was the founding Director (2015-2021) of Tufts' Film & Media Studies Program. He is also an editor of the journal October.
Introduction Moderate Autonomism and Serious Pessimism.- Wittgenstein, Science, and Moderate Autonomism.- Moderate Autonomism, Extreme Autonomism, and Anti-Autonomism.- Norms, Normativity, and the Internal Perspective.- Serious Pessimism and Evolutionary Psychology.- Serious Pessimism and Mirror Neurons.- Conclusion The Limits of Science.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.