Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Trotz ihrer Bedeutung in der modernen Arbeitswelt führen ineffiziente Online-Meetings oft zu Frustration. Die Autorin zeigt durch strukturierte Ansätze auf individueller, Team- und Organisationsebene, wie sich die Anzahl der Meetings reduzieren und die Effizienz der verbleibenden Online-Meetings erhöhen lässt. Dabei wird untersucht, wie Kalendermanagement optimiert und Meetings produktiver gestaltet werden können, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Der Fokus liegt darauf, den Return On Time Invested jedes Meetings zu erhöhen und die allgemeine Arbeitszufriedenheit zu steigern.
Wenn du an Projekten in Unternehmen arbeitest und einen vollen Kalender hast, ist dieses Buch dein Werkzeugkasten, um die Flut an ermüdenden Online-Meetings zu meistern. Erster Schritt: Du lernst, wie du das Kalender-Tetris gewinnst und deinen eigenen Kalender organisierst, damit mehr Zeit für das Wesentliche bleibt. Dann geht es um Teamarbeit: Wir definieren geeignete Regeln, um die gemeinsame Arbeitszeit sinnvoll zu nutzen. Schließlich werfen wir einen Blick auf die Organisationsebene, um die Qualität der Online-Meetings insgesamt zu verbessern. Ziel des Ganzen? Schluss mit ziellosen Online-Meetings. Es ist Zeit für Online-Meetings, die tatsächlich etwas bringen - weniger Multitasking, mehr Fokus und echter Mehrwert.
Der Inhalt
Jessica Turner ist Gründerin, Investorin und in der IT-Welt beheimatet. Veränderung, Bewegung und Weiterentwicklung sind ihre persönlichen Lebensthemen. In ihrer Tätigkeit als Agile Coach für IT-Projekte, Patin für soziale Projekte und Autorin lebt sie alle Facetten davon.
Einleitung.- Individuelle Ebene.- Selbsteinschätzung.- Chancen und Fallstricke von Online-Meetings.- Ineffizienz und Horrorgeschichten von Online-Meetings.- Warum Multitasking Nonsens ist.- Deine virtuelle Bühne - Vorbereitung ist alles.- Return On Time Invested deiner Tetromino.- Blick hinter die virtuellen Kulisse.- Rhetorik in Online-Meetings.- Das Zwischen-den-Zeilen-Lesen in Online-Meetings.- Teamebene.- Einschätzung des Teams.- Einzigartige virtuelle Teams.- Psychologische Sicherheit in Online-Meetings.- Virtuelle Retrospektiven.- Teamwork makes a team work.- Wiederkehrende Meetings.- Virtuelle Workshops.- Virtuelles Kick-off: Mit voller Power ins Projekt starten.- Deep Work und meetingfreie Zeit.- Virtuelles Onboarding.- Organisationsebene.- Check der virtuellen Meetingkultur.- Wer ist verantwortlich für gute Online-Meetings?.- Status Meetings und virtuelle Entscheidungen.- Interkulturalität in der virtuellen Zusammenarbeit.- Selbstwirksamkeit und Tribal Leadership.- Positive Meeting-Kultur in die Organisation bringen.- Ausblick und Unterstützung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.