Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
The philosophy of computer science is concerned with issues that arise from reflection upon the nature and practice of the discipline of computer science. This book presents an approach to the subject that is centered upon the notion of computational artefact . It provides an analysis of the things of computer science as technical artefacts. Seeing them in this way enables the application of the analytical tools and concepts from the philosophy of technology to the technical artefacts of computer science.
The book will be of value to philosophers and computer scientists.
Part I, Introduction.- Computer Science.- Towards a Philosophy of Computer Science.- Part II, Ontology.- Computational Artifacts.- Logic Machines as Technical Artifacts.- The Ontology of Programs.- Software Systems as Technical Artifacts.- Part III, Semantics.- The Languages of Computer Science.- Programming Languages.- Semantic Requirements.- Semantic Varieties.- Semantics and Implementation.- Specification Languages.- Part IV, Methodology: Software Development.- Software System Methodology.- Specification.- The Philosophy of Design.- Simplicity in Design.- Modularity.- Formal Methods.- Part V, Methodology II: The Design of Programming Languages.- Simplicity and Expressive Power.- Semantics and Design.- Computational Abstraction.- Part VI Epistemology.- Varieties of Correctness.- Program Correctness.- Types and Correctness.- Artifact Correctness.- Computational Explanation.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.