Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Schritt für Schritt zur formvollendeten Arbeit
Wissenschaftliche Arbeiten erfordern ein professionelles Layout. Dieses Buch wurde speziell für diese Aufgabe konzipiert. Sie lernen kompakt und schnell, formvollendete wissenschaftliche Arbeiten nach individuellen Vorgaben zu gestalten. Hierbei werden alle Funktionen für die Office-Versionen Microsoft 365 sowie 2019 bis 2024 beschrieben.
Für alle schriftlichen Arbeiten und Fachbereiche
Sie bekommen praktische Anleitungen für alle wichtigen Gestaltungselemente wissenschaftlicher Arbeiten aus allen Fachbereichen an die Hand - ob Facharbeit, Seminararbeit, Abschlussarbeit (Bachelor und Master), Dissertationen, Gutachten oder Berichte. Von Kopf- und Fußzeilen über Tabellen, Abbildungen und Formeln bis hin zur Verwaltung von Zitaten, Quellen, Verweisen und Verzeichnissen ist alles dabei.
Inkl. Kurzanleitungen und zum Nachschlagen optimiert
Falls der Abgabetermin kurz bevorsteht, zeigen Ihnen besonders hervorgehobene Kurzanleitungen, wie Sie die inhaltlich fertige Arbeit in kürzester Zeit in eine ansehnliche Form bringen. Das detaillierte Inhalts- sowie Stichwortverzeichnis führt Sie schnell zu den passenden Lösungen auf spezifische Fragestellungen.
Aus dem Inhalt:
»Wer eine wissenschaftliche Arbeit mit Word verfassen muss / möchte, findet in dem Buch alles, was er braucht. Klare Kaufempfehlung.« (Conpublica.de, 04/22) »Tuhls plaudert hier ausführlich aus dem Nähkästchen und legt dabei Wert auf eine konsequente und nachvollziehbare Gliederung.« (Funkamateur Magazin, 11/2019) »Die Bibel für Word-Nutzer! Wer das Programm intensiv nutzen will und nach praktischen Anwendungsmöglichkeiten sucht, findet sie hier im Buch.« (Lesbarer-Blog, 03/2016) »Hier schreibt kein softwareverliebter Nerd, sondern einer, der weiß, welche Probleme den Nutzer das Leben schwer machen.« (Wissenschaftliches-Arbeiten-Lehren, 1/2016) »Tatsächlich wird jeder Gewinn aus dem umfassenden Handbuch ziehen können, der mit Hilfe von Microsoft Office Word einen Text für die Veröffentlichung vorbereitet.« (ullaschmitz.wordpress.com, 12/2015) »Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Office Word" deckt alle relevanten Bereiche für die formale Gestaltung ab. Dem Autor gelingt es dabei, die drei Versionen gleichberechtigt zu präsentieren, auch wenn die Übersicht darunter ein wenig leidet. Der Einsatz verschiedener Symbole wie die Sanduhr erleichtern die Arbeit mit dem Text. Das Buch ist ein nützliches Nachschlagewerk, mit dem die formale Gestaltung der nächsten Wissenschaftlichen Arbeit bestimmt gelingt.« (CHIP, Februar 2012)
Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medicin, Und leider auch Theologie! Durchaus studirt, mit heißem Bemühn. Da steh' ich nun, ich armer Wicht, Und krieg den Text gestaltet nicht! (77 % von Goethe)
Faust war unzufrieden, weil es ihm an der letzten Erkenntnis fehlte. Heutige Akademiker sind unzufrieden, weil es ihrer Ausarbeitung am letzten Schliff fehlt. Die Situationen sind ähnlich: Man lernt und forscht und recherchiert, dann schreibt man das Ergebnis auf und ist doch unzufrieden, denn so eine Ausarbeitung bedarf einer gewissen äußeren Form.
Nun mag es scheinen, als würde dies durch den Einsatz von Textverarbeitungssoftware leichter sein als zu längst vergessenen Schreibmaschinenzeiten, doch ganz im Gegenteil: Die Arbeitserleichterungen werden neutralisiert durch höhere Anforderungen an die Form, denn »das geht ja so leicht mit dem Computer«. Dann werden »Styleguides« vorgegeben, aber nur selten die dazugehörige technische Unterstützung in Form von Vorlagendateien geboten. Neben der Erarbeitung des Themas wird den Probanden für ihre Prüfungsarbeiten auch noch die perfekte Beherrschung einer Textverarbeitung auferlegt.
So stößt man in Hilfe-Foren immer wieder auf Probleme wie:
»Ich schreibe gerade an meiner Thesis und habe Probleme beim Erstellen des Inhaltsverzeichnisses.«
»Für meine Dissertation benötige ich eine andere Nummerierung der Seiten im Vorspann.«
»Hilfe, in meinem Projektbericht verrutschen die Seitenumbrüche.«
Es sind immer dieselben Themen, die Probleme bereiten bei der Dokumentation akademischer Arbeiten und jedwedem anderen umfangreichen Schriftgut.
Leichter fällt es, Fachveröffentlichungen nach Abschluss der Hochschulausbildung zu layouten, denn die einschlägigen Verlage geben ihrem Styleguide? auch Vorlagendateien mit, die zu verwenden sind. Aber auch für deren Anwendung sind häufig erweiterte Kenntnisse der Textverarbeitung nötig, denn immer wieder stößt man in Grauzonen vor, die von Styleguide und Vorlage nicht erfasst werden, zur gefälligen Gestaltung aber unumgänglich sind.
Mit einer Textverarbeitung umzugehen, das ist vermeintlich keine Schwierigkeit. Jede Bedienungsanleitung für ein beliebiges Textprogramm erweckt den Eindruck, allein der Besitz dieses Programms befähige den Anwender zum perfekten Desktop Publishing, zum Gestalten kompletter Druckstücke am Bildschirm. Dass zum gefälligen Layout doch etwas mehr gehört, stellt der unerfahrene Anwender häufig erst dann fest, wenn die inhaltlich fertige Arbeit in Form gebracht werden soll - also kurz vor dem Abgabetermin.
Dieses Buch soll helfen, Ihnen in solchen Situationen die teilweise versteckten oder kryptisch anmutenden Funktionen zu erschließen, die Sie benötigen, um mit Microsoft Word ein perfektes Druckstück zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um die technischen Möglichkeiten des Programms; Basiswissen der Satztechnik gehört ebenfalls dazu, wenn Sie anspruchsvolle Ergebnisse vorweisen möchten, denn manche Word-Funktion wird nur verständlich, wenn der Hintergrund dazu bekannt ist. Deshalb soll dieses Buch auch einen Beitrag leisten zum besseren Verständnis der »Schwarzen Kunst«.
Gewiss, die Textverarbeitungen haben das Arbeiten erleichtert, besonders durch die Assistenzfunktionen, die viele Aufgaben auf einen Knopfdruck oder Mausklick reduzieren, die zu Schreibmaschinenzeiten mühsam und zeitaufwendig waren. Doch hat die Erleichterung »per Mausklick« auch ihre Tücken, wenn die Assistenzfunktion über das Ziel hinausschießt - kein seltener Fall bei Microsofts Office-Paket.
Mit einer Arbeit im »Schreibmaschinendesign« können Sie heute weder Leser noch Prüfer, Juroren, Redakteure oder Gutachter überzeugen. Eine schriftliche Arbeit muss auch äußerlich überzeugen, nicht nur durch Inhalt.
Selbst wenn die Leser Ihres Werkes nicht mit den Geheimnissen der Satzkunst vertraut sind, fallen ihnen doch elementare Fehler unbewusst auf und sorgen für eine unterschwellige Beeinträchtigung des Leseverhaltens. Darum gilt, dass das Erscheinungsbild Ihres Textes wesentlichen Einfluss auf die Akzeptanz beim Leser besitzt, was sich bei akademischen Arbeiten auf die Bewertung und bei Veröffentlichungen auf die Chance für Folgeaufträge auswirkt.
Berlin, im Januar 2025
Dieses Buch ist als Arbeitshilfe gedacht für die speziellen Anforderungen wissenschaftlicher und anderer komplexer Texte. Es soll nicht von vorn bis hinten durchgelesen werden, sondern eher als Nachschlagewerk dienen, mit dem Sie die jeweils benötigten Funktionen zur Textgestaltung problemorientiert kompakt beschrieben vorfinden. Der Index am Buchende führt Sie gezielt zu den Einzelthemen.
Die Erfahrung aus zahllosen Schulungsveranstaltungen zeigt, dass vermeintliches Basiswissen nicht unbedingt bei allen Anwendern vorausgesetzt werden darf. Deshalb enthält dieses Buch auch Erläuterungen, die Ihnen evtl. simpel erscheinen mögen.
Word ist ein sehr komplexes Programm. Einer gern zitierten Formel zufolge nutzen 80 % der Anwender nur 20 % der Funktionen - doch welche 20 % gerade Ihnen geläufig sind, kann ich beim Schreiben dieses Buches leider nicht einschätzen.
Falls Sie mit der Bedienung von Word nicht in allen Feinheiten vertraut sind, können Sie die wichtigsten Termini und Vorgehensweisen im Online-Glossar nachlesen, indem Sie die im QR-Code verlinkte Webseite aufrufen. Bei der Druckversion des Buches nutzen Sie dazu den QR-Scanner Ihres Smartphones oder Tablets, beim PDF oder E-Book können Sie den QR-Code anklicken/antippen.
Viele Probanden stellen nach der inhaltlichen Fertigstellung ihrer Ausarbeitung erst kurz vor Abgabeschluss fest, dass dem Werk noch eine äußere Form fehlt. Für jene Leser ist im Teil I dieses Buches, das die grundlegenden Gestaltungs- und Einrichtungsthemen behandelt. Als Service sind die einschlägigen Abschnitte mit dem Symbol versehen. Sie erfahren, wie Sie im Schnellverfahren einen Text formatieren und gestalten können, aber auch, was zu tun ist, wenn es mit den Grundeinstellungen doch nicht klappt.
Teil II beschäftigt sich mit der Behandlung von Text in der Textverarbeitung. Sie erfahren darin einiges über besondere Bedienweisen, mit denen Sie Ihre autodidaktisch erworbenen Schreibfähigkeiten effektiver und effizienter machen können.
Teil III widmet sich den unverzichtbaren Teilen einer wissenschaftlichen Arbeit, die nicht Fließtext sind: Listen, Tabellen, Abbildungen und Formeln.
In Teil IV geht es um Automatisierungen zur Arbeitserleichterung und um die sehr hilfreichen, aber auch gelegentlich irritierenden Möglichkeiten des Zählens und Rechnens mit Word.
Teil V schließlich zeigt Ihnen, was zum Abschluss und zur Veröffentlichung Ihrer Arbeit erforderlich ist.
Dieses Buch behandelt die Word-Versionen 2019, 2021, 2024 und die Ende 2024 aktuelle Abonnementversion Microsoft 365 für Windows[1]. Für die Nutzer der entsprechenden Mac-Versionen bietet das Buch Orientierungshilfen.
Darüber hinaus gibt es Mobil- und Online-Versionen, die kostenlos benutzt werden können, aber im Funktionsumfang stark abgespeckt sind. Diese Einschränkungen sind nicht einheitlich, sondern unterscheiden sich je nach Betriebssystem (siehe Anhang A).
?????Sie bedienen Word durch das Anklicken (bzw. Antippen) von Schaltflächen im Menüband, in Kontextmenüs und in Aufgabenbereichen. Allerdings ist der Weg zu den benötigten Schaltflächen in unterschiedlichen Word-Versionen nicht immer gleich.
Abb. 1: Beispiel: Wege zur Absatzeinstellung »linksbündig«
Worauf im Menüband, im Kontextmenü oder in Dialogfenstern mit der linken Maustaste zu klicken ist, um die beschriebene Funktion auszulösen, erkennen Sie im Text an der Versalschreibweise. Aufeinanderfolgende Klicks sind durch das Zeichen | voneinander getrennt. Das Beispiel in der Abbildung oben lautet verbal Start | Absatz: Linksbündig . In den Screenshots werden diese »Klickwege« mit Pfeilen dargestellt, wobei der Kreis am Pfeilende die Stelle angibt, an der zu klicken (tippen) ist, um das Ziel an der Pfeilspitze zu erreichen.
Für die Desktop- und die Online-Version dient der kursive Teil nur der Orientierung, in welcher Gruppe der Registerkarte eine Funktion zu finden ist. Bei den anderen Versionen mag sie anzuklicken sein wie im Beispiel »Tablet« oder ganz entfallen wie im Beispiel »Smartphone«.
Da bei manchen Schaltflächen die verbale Bezeichnung erst beim Mouseover erscheint, sind diese unbeschrifteten Schaltflächen im Text als Symbole angegeben, mit Hinweis auf den Fundort, also in welcher Registerkarte, in welcher Gruppe, in welchem Aufgabenbereich oder wo sonst auf dem Bildschirm, also z. B.: Start | Absatz: Rahmen
Im Gegensatz zum Bildschirm, auf dem geteilte Schaltflächen erst beim Mouseover erkennbar werden, sind sie im Buch deutlich geteilt dargestellt: = ungeteilte Schaltfläche, = geteilte Schaltfläche.
Durch Ergänzung um (oben), (unten), (rechts) und (links) wird im Text auf die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.