Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bevor wir untersuchen, wie Sie Ihre bewährten Verfahren in die Luft jagen und welche neue Einstellung Sie an den Tag legen sollten, lohnt es sich, zunächst einen Schritt zurückzutreten und zu überlegen, warum ein unbekümmertes Festhalten an gängigen Ansichten inzwischen fast zwangsläufig zum Scheitern führt.
Sowohl für Individuen als auch für Unternehmen ist der Grundgedanke, der gängige Ansichten überhaupt erst möglich macht, eine Vorstellung von Beständigkeit - die Idee, dass sich nichts ändert oder wenn, dann nur ganz langsam und vorhersagbar. Und diese Denkweise war ja bisher auch immer - und noch bis vor ganz kurzer Zeit - vollkommen vernünftig. Den größten Teil der Wirtschaftsgeschichte mussten sich Unternehmen immer nur »weiterentwickeln«, um konkurrenzfähig zu bleiben. Das Tempo der Veränderungen war so, dass wir immer nur schrittweise Anpassungen brauchten, um zu überleben; wir mussten nicht wirklich eine existenzielle Bedrohung befürchten.
Einfach ausgedrückt haben die meisten Unternehmen bisher in einem Umfeld linearer und evolutionärer Veränderungen gearbeitet. Das wird aber verschwinden und ersetzt werden durch etwas, das sich weit disruptiver und revolutionärer anfühlt. Und im Durchschnitt sind die Wirtschaftsteilnehmer für das Leben in dieser neuen Welt verheerend schlecht ausgerüstet. Wenn Sie jetzt noch nicht das Gefühl haben, dass die Zeit drängt, wird es höchste Eisenbahn.
Es ist unbestreitbar, dass der Aufstieg der neuen Techniken und alles Digitalen allein in den letzten zehn Jahren die Wirtschaftslandschaft und unsere lang gehegten Vorstellungen davon, was richtig ist, gründlich verändert hat. Der technische Fortschritt ermöglicht es, Barrieren niederzureißen, die lange Bestand hatten, und gestattet es Unternehmen, ihren Kunden Wertangebote zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten zu machen oder Waren und Dienstleistungen zu produzieren, die bis vor Kurzem noch gar nicht möglich waren. Und durch die Kraft der Rechner dreht sich die Uhr auch immer schneller.
Mikrofabriken, die auf additive Produktion und Crowdsourcing setzen, ermöglichen es neuen Marktteilnehmern vom ersten Tag an, alte Vorteile in puncto Maßstab und Umfang infrage zu stellen. Wir können auf völlig neue Weise radikale Effizienzverbesserungen erreichen, wenn wir auf neue Techniken wie etwa Fertigungsautomatisierung durch Roboter setzen. Neue Geschäftsmodelle, die auf Datenweitergabe beruhen, zerstören traditionelle Annahmen darüber, wie Kostenstruktur und Betriebssystem auszusehen haben. Und Manager entdecken, dass einige Beschränkungen und Kompromisse, mit denen sie bisher immer zu kämpfen hatten, plötzlich verschwunden sind.
Betrachten Sie den Fall, dass Sie ein maßgefertigtes Hemd möchten. Noch vor nicht allzu langer Zeit blieb Ihnen keine andere Möglichkeit, als zu einer Schneiderei zu gehen, die bei Ihnen Maß nahm. Die Schneider wurden für ihr fachliches Können bezahlt. Jetzt können diese Zeit und diese Kosten auch durch die Kamera Ihres Smartphones repliziert werden. (Das ist zum Beispiel das Wertangebot des Services M Tailor.)
Das Ergebnis für den Kunden ist dasselbe - ein maßgefertigtes Hemd. Aber die Kosten haben sich dramatisch verändert. Das ist ein Praxisbeispiel für Disruption. Es ist ja nicht so, dass die Schneider zuvor etwas falschgemacht hätten. Nur hat die Technik jetzt ermöglicht, zu replizieren, was sie tun (und womöglich auch zu verbessern, wenn Sie an die Bequemlichkeit und die Zeit fürs Messen denken), und dies zu einem erheblich niedrigeren Preis.
Oder denken Sie an den Fall eines typischen Einzelhandelsgeschäfts. Ein prototypisches Geschäftsmodell bestand darin zu versuchen, innerhalb eines gegebenen Profils für so viel Präsenz zu sorgen, dass Kunden wahrscheinlich aufmerksam wurden und den Laden schließlich aufsuchten, um etwas zu kaufen. Nun haben aber technischer Fortschritt und vorausschauendes Denken den Kunden gegeben, was sie anscheinend wirklich wollen - die Möglichkeit einer schier endlosen Auswahl, die Bequemlichkeit, nicht das Haus verlassen zu müssen, und passable Lieferzeiten. Einstige Stärken sind nun zur Achillesferse geworden - ein hoher Kostenaufwand für etwas, was die Verbraucher gar nicht mehr wollen.
Wir können nicht einfach davon ausgehen, dass sich die Zukunft mit der gleichen Geschwindigkeit entwickeln wird wie die Vergangenheit - das gilt nicht nur für unsere Unternehmen und Branchen, sondern auch für den größeren makroökonomischen Kontext. Denken Sie an die ständige Ausweitung der Globalisierung - die grenzüberschreitende Bewegung von Waren und Dienstleistungen, Kapital und Arbeit, die seit Jahrzehnten zunimmt. Was ist zum Beispiel, wenn sich »entwickelte« Nationen, während Experten noch denselben gleichmäßigen Fortschritt prognostizieren, nicht allmählich von Dienstleistungs- zu Informationsgesellschaften entwickeln, sondern plötzlich? Was ist, wenn »Schwellenländer« Entwicklungsschritte einfach überspringen? Was ist, wenn neue Techniken wie Robotik und künstliche Intelligenz Lieferketten-Profis binnen fünf Jahren überflüssig machen?
Aber die Frage ist gar nicht, ob das passieren wird. Die Frage ist nur, wann.
Oder um es noch platter auszudrücken: Uber hat auf der Welt die Taxibranche gefressen. Und Sie hoffen nun, dass Ihrem Unternehmen so etwas nicht passieren wird. Aber das wird es, und zwar bald.
Die von Ray Kurzweil und Peter Diamandis gegründete Singularity University (SU) widmet sich dem Verständnis der Auswirkungen »exponentieller Techniken« auf die Wirtschaftslandschaft. Wir haben mit der SU ausgiebig darüber gesprochen, welches Potenzial exponentielle Techniken haben, die Welt um uns herum radikal zu verändern.
Das Moore'sche Gesetz und Kurzweils Gesetz von den zunehmenden Grenzerträgen sind beide grundlegend wichtig, um die Natur exponentiellen Wachstums zu verstehen. Das erstgenannte ist vermutlich das besser bekannte dieser beiden Gesetze. Es geht auf eine Beobachtung zurück, die Gordon Moore, Mitgründer von Fairchild Semiconductor und Intel, gemacht hat. Er sagte Mitte der 1960er-Jahre bekanntlich voraus, dass die Zahl der Transistoren, die in einen integrierten Schaltkreis passen, sich mindestens noch ein Jahrzehnt lang weiter jedes Jahr verdoppeln würde. Es wird ein wenig darüber gestritten, ob der von Moore prognostizierte Verdoppelungszeitraum nun ein Jahr, zwei Jahre oder 18 Monate umfasste, Tatsache ist aber, dass die Vorhersage exponentiellen Wachstums bei der Zahl der Transistoren über 50 Jahre hinweg zutraf.1
Während wir dies schreiben, ist Ray Kurzweil Director of Engineering bei Google; genannt wird er allerdings oft eher Googles »Chef-Futurist«. Kurzweil kann auf eine sagenhafte Laufbahn als Erfinder, Unternehmer, Autor, Redner und Prognostiker zurückblicken. Sein Gesetz von den zunehmenden Grenzerträgen besagt: »Die Geschwindigkeit des Fortschritts wächst in jedem evolutionären lernenden Umfeld (jedem System, das mit der Zeit durch Versuch und Irrtum lernt) exponentiell. Je weiter ein System fortgeschritten ist, das sich durch iteratives Lernen verbessert, desto schneller kann es auch weiter fortschreiten.«2 Beide Gesetze waren grundlegend für den Kernforschungsbereich der SU.
Zu den exponentiellen Techniken gehören - unter anderem - Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), künstliche Intelligenz (KI), Robotik, digitale Biologie und Datenwissenschaft. Was sie verbindet, ist, dass sich ihre Kraft und/oder Geschwindigkeit jedes Jahr jeweils verdoppelt oder ihre Kosten sich halbieren - oder beides. Da alle durch ein exponentielles Wachstum der Rechenkapazitäten gestützt werden, können wir annehmen (und sehen auch Belege dafür), dass sie selbst ebenfalls exponentiell wachsen werden. Die zum großen Teil durch die Visionen des Mitgründers Peter Diamandis - unter anderem auch Gründer der X Prize Foundation - angetriebene SU sieht die Chance, dass von den exponentiellen Techniken noch nie dagewesene positive Entwicklungen und Fortschritte bei der Bewältigung einiger der drängendsten Herausforderungen der Welt ausgehen werden.
Die SU postuliert: »Wenn bei der Inangriffnahme einer hartnäckigen Herausforderung zwei oder mehr dieser Techniken in Kombination eingesetzt werden, wird die Möglichkeit weit wahrscheinlicher, dass eine nachhaltige Lösung entwickelt wird.« Das hat dem Glauben an eine »Geisteshaltung der Hülle und Fülle« Auftrieb gegeben, für die kein Problem existiert, das nicht durch den Einsatz exponentieller Techniken und Innovation in Angriff genommen werden könnte. Angesichts der Tatsache, dass Elon Musk bereits dem Hier und Jetzt futuristische Visionen von demokratisierten Weltraumreisen, Hyperloops und voll autonomen Fahrzeugen beschert, könnte die SU auf der richtigen Spur sein, und wir hätten umso mehr Grund, hoffnungsvoll in die Zukunft zu...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.