Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Partisanen sind alle gleich, dauernd wollen sie dir weismachen, dass ihnen ihr Leben scheißegal ist. Vielleicht stimmt das ja auch, aber irgendwie kommt es ziemlich posermäßig rüber. Dass sie Partisanen sind, sagen sie in einem Ton, als wären sie Kamikazes und kurz davor, ins Flugzeug zu steigen, mit gerade ausreichend Kerosin im Tank bis zu dem Schiff, das sie vorhaben in die Luft zu sprengen.
Kontschi war auch mal Partisan, vorübergehend. Immer wenn er mir sagte, er sei Partisan, musste ich an die Moskauer Frauen denken, von denen es vor dem Krieg in Sochumi nur so wimmelte. Hast du ihnen am Stand vor dem Dioskuria bulgarisches Hähnchen am Spieß spendiert, waren sie ohne Weiteres bereit, mit dir zu schlafen. Und wenn du mit der Frau zum ersten Mal zusammen warst, hast du sie, während du sie ausgezogen hast, unbedingt gefragt, ob sie sauber sei. »Ich bin doch Moskauerin«, hat sie auf Russisch geantwortet, in einem Tonfall, als hätten die Moskauer eine angeborene Immunität gegen Geschlechtskrankheiten.
Vor allem Kontschi hatte es auf sie abgesehen, aber Kontschi war monogam und konnte pro Saison nur mit einer Frau zusammen sein. Nicht mal an eine andere denken konnte er, nur sollte die Frau unbedingt eine intellektuelle Moskauerin sein und einen Abschluss von der Lomonossow-Uni haben, so eine, die noch in U-Bahn und Straßenbahn die Nase ins Buch steckt.
»Ist ein Kinderspiel, so eine übergebildete Moskauer Schnecke heißzumachen«, pflegte Kontschi zu sagen. Er hatte einen Zauberspruch, so was wie »Sesam öffne dich«, den wendete er öfter bei seinen Frauen an. »Ich stech dich ab, Schlampe!«, sagte er zu der Frau, und das reichte angeblich. Alle intellektuellen Moskauerinnen stünden total auf groben Umgang, das fänden sie besonders romantisch. Ich kann mich an jede einzelne von Kontschis Frauen erinnern.
Kontschi war mein Onkel, ein ziemlich junger Onkel, um genau zu sein, war er der jüngere Bruder meines Stiefvaters Reso und nur acht Jahre älter als ich. Und immer wenn Kontschi sagte, das wolle er mal klarstellen, er sei Partisan, musste ich an seine Frauen denken, die alle immer betonten, sie seien doch Moskauerinnen. Dann hat Kontschi das mit den Partisanen wieder sein gelassen und hat die Fliege gemacht, nach Moskau, und dort hat sein kurzes, aber bewegtes Leben ein Ende gefunden.
Mit seinem Leichnam kam eine russische Frau an, sie schob schon eine riesige Kugel vor sich her und behauptete, sie sei Kontschis Frau und das Kind, das sie erwartete, von ihm. Nur nannte sie ihren Mann mit russischem Akzent »Koschi«. Die Lomonossow hatte sie hinter sich und dergleichen mehr, aber zu unserer großen Verwunderung war sie gar keine Moskauerin. Sie war aus Sibirien. Reso und Botscho musterten sie zweifelnd, sie konnten nicht glauben, dass Kontschi sie tatsächlich geheiratet oder ernsthaft vorgehabt hatte, sie zu heiraten.
Nach Kontschis Beerdigung reiste die Frau bald wieder ab. »Ich bringe das Kind zur Welt und komme zurück«, meinte sie, aber sie ist nie wieder aufgetaucht, hat auch nicht angerufen.
Botscho suchte telefonisch volle vier Jahre nach ihr in Moskau und in ganz Russland, aber ohne Erfolg. Die Jungs in Moskau bestätigten, Kontschi habe das russische Mädchen wirklich heiraten wollen, aber auch sie hätten sie nach seinem Tod nicht mehr gesehen.
Vielleicht hat Kontschi einen Sohn, und der läuft jetzt durch Moskau oder durch irgendeine andere Stadt. Vielleicht weiß er gar nicht, dass er Georgier ist, oder vielleicht erzählt es ihm seine Mutter, wenn er groß wird, und vielleicht kommt er dann zum Grab seines Vaters. Kontschi ist jetzt auf einem Marmorstein, so hab ich das Ana, meiner neunjährigen Tochter, erklärt. Auf den Stein ist ein Bild von Kontschi gemalt, er sieht aus wie lebendig, mit einem Engelslächeln, und wenn ich ihn sehe, muss ich daran denken, wie er immer auf Russisch gesagt hat: »Nein, Mann, ich schwör's, wir sind schon lange keine Engel mehr!«
Und es stimmt, wir sind wirklich keine Engel. Schon lange nicht mehr .
Botscho war auch Partisan, jetzt ist er ein »Ehemaliger«. Vier Jahre lang war er Partisan. Er ist ein cooler Typ, mag Pferde. Reso meint, wer Pferde mag, kann kein schlechter Mensch sein. Reso mag Hunde. Solang ich zurückdenken kann, hat er immer einen Hund gehabt, und immer solche mickrigen Promenadenmischungen. Ziala, meine Mutter, und meine Halbschwester Lali stichelten immer, er solle sich doch endlich mal einen reinrassigen anschaffen. Reso behauptete, das habe er seit Langem vor. Und dann brachte er einen Welpen, der ihm als reinrassig untergejubelt worden war, und der Welpe wuchs zu einer Promenadenmischung heran. Reso schwor dann immer, das nicht mit Absicht gemacht zu haben, und Ziala, Lali und ich wussten nie so recht, ob wir ihm glauben sollten oder nicht. Am Ende brachte Kontschi ihm einen Deutschen Schäferhund, aber bevor der groß wurde, starb Ziala. In der Zeit nach Zialas Tod war der Welpe die ganze Zeit am Jaulen.
Botscho, auch Sosimitsch genannt, der ewig junge Cousin von Reso und Kontschi, der schon früh seine Eltern verloren hat und wie ein Bruder bei Reso und Kontschi aufgewachsen ist, Botscho mit seinem Panamahut, mit seinen beiden Frauen samt Kindern, und doch frei wie ein Junggeselle, mit seinen nikotinvergilbten Fingern und seinem Schnurrbart - Botscho ist ein Zigarettenschmuggler, der selbst nur einheimischen Tabak raucht. Ich rauche auch, aber der Rauch von seinem Tabak ätzt mir echt die Nasenhöhlen weg und nach dem ersten Zug ist mir schwindlig.
Von seiner ersten Frau hat er zwei Töchter, beide schon Studentinnen, und von der zweiten einen Sohn. Der ist genauso alt wie meine Ana. Seine erste Frau hat er spät geheiratet, hielt dann ganze fünfzehn Jahre lang ihr Gemecker aus (so stellt er es zumindest dar), ließ sich scheiden und ging, um seinen Kummer zu vergessen, zu den Partisanen. Nach vier Jahren machte er Schluss mit dem Partisanenleben und heiratete noch mal. Der zweiten Frau ist er mehr oder weniger treu, nur manchmal übernachtet er bei der ersten.
»Ich gehöre zu den Dummen, die nicht merken, dass es sowohl der Regierung als auch den Frauen, wenn sie einen beruhigen wollen, nur um die eigenen Nerven geht, nicht um meine«, sagt Botscho manchmal, wenn er betrunken ist.
Botscho ist eigentlich fast immer betrunken, und alles, was er macht, ob das was Gutes oder was Schlechtes ist, macht er betrunken. Maria, seine zweite Frau, meint, Gutes gelinge ihm schlecht und Schlechtes gut. Den scharfsinnigen Spruch hat sie irgendwo gelesen. Sie liest viel.
Botscho ist jetzt Schmuggler, und das liegt ihm so, dass es schade wäre, wenn er sich etwas anderem widmen würde. Er arbeitet mit den Abchasen zusammen, die in Gali ihr Unwesen getrieben haben, die, gegen die er gekämpft und auf die er geschossen hat, mit denen macht er jetzt seine Geschäfte. Nur die Bezeichnung »Kontrabandist« kann er absolut nicht leiden, das klinge nach »Bandit«, und was das Banditentum angehe, so sei er ja wohl kaum ein größerer Bandit als die in der Regierung, pflegt er zu sagen. Die Regierung beschimpft er nach Strich und Faden, er meint, er wäre bereit, fünf Jahre seines Lebens zu opfern für deren Verderben, und das, wo er ja schon fünfundsechzig ist. Falls es dazu käme, dass es noch mal knallt, wäre er als Erster dabei und der Erste, der auf die Abchasen schießen würde, die ihn jetzt mit Zigaretten versorgten und die ihrerseits, ohne groß zu überlegen, bereit wären, auch auf ihn zu schießen. Und sie wissen das nur zu gut, aber sie haben es nicht eilig, Botscho aus dem Weg zu räumen, denn Botscho ist für sie ein verlässlicher Geschäftspartner. Botscho hofft, dass er Lunte riechen wird, wenn die Abchasen, oder auch seine eigenen Partner, die Schergen der höheren Regierungsbeamten im Schmuggelgeschäft, ihn ins Visier nehmen. Aber eigentlich haben die Abchasen Respekt vor Botscho, weil er ein echter Boewik ist, er würde nie ohne Vorwarnung auf die schießen, mit denen er gearbeitet hat.
Viele denken, Botscho sei einer von diesen draufgängerischen Typen, die nicht richtig ticken und einfach Glück haben, deshalb wäre er am Leben geblieben. Aber das stimmt wirklich nicht. Botscho versteht alles, kennt alles und berücksichtigt alles. Er weiß, unsere großen Schmuggler werden ihn über die Klinge springen lassen, die Regierungsschergen, meine ich. Sie schmuggeln Zigaretten mit riesigen Kamaz-Lkws, und nicht wie Botscho mit einem schrottreifen LuAZ-Kübelwagen, aber sie wollen sich erst einmal nicht die Hände schmutzig machen, weil er ihnen noch nicht im Weg ist. Botscho ist zwischen zwei Fronten geraten: Würde er eine große Lieferung machen, würden sich die Leute seiner eigenen Regierung über ihn als ernst zu nehmenden Konkurrenten ärgern und ihn umbringen, würde er mit kleinen Mengen arbeiten, hätten die Abchasen bald die Nase voll und würden sich an seine alten Sünden erinnern. Aber Botscho hat die goldene Mitte gefunden und schlägt nicht über die Stränge, er versteht seine Sache.
»Es ist nicht so leicht mich flachzulegen, ich bin eine alte Hure!«, sagt Botscho manchmal.
»Flachlegen« bedeutet im Sochumer Jargon »kaltmachen«. Botschos Nerven werden ganz schön strapaziert, und wenn er müde ist, geht er zu seinem Arabia.
»Arabia, alter Bursche, da bin ich!«, sagt er zu ihm, führt den Hengst zum Fluß, badet ihn, striegelt ihm mit einer rechteckigen Bürste, die mehr nach einem Schaber aussieht, das Fell glatt und reitet ihn. Arabia schont sich nicht, im Galopp die Nerven seines Besitzers zu glätten. Danach lässt Botscho Arabia ausruhen, gegen Abend führt er ihn wieder zum Baden und zum Bürsten an...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.