1 - Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung [Seite 1]
1.1 - Impressum [Seite 5]
1.2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
1.3 - Vorwort [Seite 12]
1.4 - Geleitwort [Seite 14]
2 - Teil 1: Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung (IAA) - Ausgangssituation und Konzept - Einleitung [Seite 18]
2.1 - Einleitung [Seite 20]
3 - 1 Psychosoziale Betreuung - ein Bedarf [Seite 21]
4 - 2 Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung (IAA) - eine Notwendigkeit [Seite 22]
5 - 3 Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung (IAA) - ein Konzept fu¨r alle [Seite 23]
5.1 - 3.1 Die Ausgangslage [Seite 24]
5.2 - 3.2 Eckpfeiler: Lebenswelt [Seite 27]
5.3 - 3.3 Eckpfeiler: Milieutherapie [Seite 28]
5.4 - 3.4 Eckpfeiler: Ressourcen-Defizit-Modell [Seite 30]
5.4.1 - 3.4.1 Ressourcen wahrnehmen [Seite 31]
5.4.2 - 3.4.2 Defizite kennen [Seite 32]
5.4.3 - 3.4.3 Ressourcenverhinderer - Wechselwirkung erkennen [Seite 36]
5.5 - 3.5 Die Grundprinzipien [Seite 38]
5.5.1 - 3.5.1 Individualität - Person steht im Mittelpunkt [Seite 38]
5.5.2 - 3.5.2 Ressourcenorientierung - Kenntnisse der Biografie sind wichtig [Seite 39]
5.5.3 - 3.5.3 Normalität - eine Forderung [Seite 40]
5.5.4 - 3.5.4 Kontinuität - eine Unabdingbarkeit [Seite 40]
5.5.5 - 3.5.5 Ritualisieren - eine Kraft [Seite 40]
5.5.6 - 3.5.6 Zusammenarbeit und Vernetzung - eine Grundlage [Seite 41]
5.6 - 3.6 Die Grundhaltungen und Einstellungen [Seite 42]
5.6.1 - 3.6.1 Aktivierende Grundhaltung - eine Voraussetzung [Seite 42]
5.6.2 - 3.6.2 Positive Beziehungsgestaltung - eine Notwendigkeit [Seite 43]
5.6.3 - 3.6.3 Empathie - eine Denkleistung [Seite 44]
5.6.4 - 3.6.4 Humor - eine Entlastung [Seite 45]
5.6.5 - 3.6.5 Motivation - eine Bedingung [Seite 45]
5.7 - 3.7 Die Qualitätssicherung [Seite 46]
5.7.1 - 3.7.1 Dokumentation [Seite 46]
5.7.2 - 3.7.2 Selbstpflege [Seite 48]
5.7.3 - 3.7.3 Mitarbeiterpflege [Seite 49]
5.8 - 3.8 Zusammenfassung [Seite 50]
5.9 - 3.9 Ziele [Seite 51]
5.10 - 3.10 Literatur [Seite 51]
6 - Teil 2: Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung (IAA) - Anwendung und theoretische Bezu¨ge - Einleitung [Seite 54]
6.1 - Einleitung [Seite 56]
7 - 4 Alltagsaktivität: Sich im Alltag orientierenund entspannen können [Seite 57]
7.1 - 4.1 Strukturen erarbeiten [Seite 58]
7.2 - 4.2 Gestaltungsbereich Zeit [Seite 59]
7.3 - 4.3 Flexibilität ist gefragt [Seite 60]
7.4 - 4.4 Gestaltungsbereich Inhalt [Seite 60]
7.5 - 4.5 Unser Bestes tun [Seite 61]
7.6 - 4.6 Bestmögliche individuelle Tages- und Wochenplanung [Seite 61]
7.7 - 4.7 Zusammenfassung [Seite 64]
7.8 - 4.8 Ziele [Seite 64]
8 - 5 Alltagsaktivität: Sich in seinem Lebensumfeld sicher und geborgen fu¨hlen können [Seite 66]
8.1 - 5.1 Lebensumfeld (Milieu) [Seite 66]
8.2 - 5.2 Ideen fu¨r die förderliche Milieugestaltung [Seite 67]
8.2.1 - 5.2.1 Räumliches Lebensumfeld [Seite 68]
8.2.2 - 5.2.2 Räumliche Orientierung unterstu¨tzen [Seite 69]
8.2.3 - 5.2.3 Atmosphäre schaffen mit Pflanzen [Seite 70]
8.2.4 - 5.2.4 Atmosphäre schaffen mit Musik [Seite 71]
8.2.5 - 5.2.5 Atmosphäre schaffen mit Du¨ften [Seite 71]
8.2.6 - 5.2.6 Wohlfu¨hl-Oase «Bad» nutzen [Seite 72]
8.2.7 - 5.2.7 Snoezelen [Seite 73]
8.2.8 - 5.2.8 Menschliches Lebensumfeld [Seite 73]
8.2.9 - 5.2.9 Erweitertes Lebensumfeld [Seite 75]
8.3 - 5.3 Zusammenfassung [Seite 77]
8.4 - 5.4 Ziele [Seite 77]
8.5 - 5.5 Literatur [Seite 77]
9 - 6 Alltagsaktivität: Kommunizieren können [Seite 79]
9.1 - 6.1 Wichtig zu wissen [Seite 79]
9.1.1 - 6.1.1 Worte prägen [Seite 80]
9.1.2 - 6.1.2 Averbale und paraverbale Faktoren geben die Bedeutung [Seite 82]
9.1.3 - 6.1.3 Gesprächsphasen [Seite 83]
9.1.4 - 6.1.4 Gesprächshilfen [Seite 83]
9.1.5 - 6.1.5 Offene oder geschlossene Fragen [Seite 84]
9.1.6 - 6.1.6 Gesprächspausen [Seite 85]
9.1.7 - 6.1.7 Gesprächsstörungen [Seite 85]
9.1.8 - 6.1.8 Sprachstörungen [Seite 86]
9.2 - 6.2 Sprachbehinderte Menschen integrieren [Seite 87]
9.3 - 6.3 Sprachförderung im alltäglichen Umgang [Seite 88]
9.4 - 6.4 Ideen fu¨r die Kurzzeitaktivierung in Gruppen [Seite 89]
9.4.1 - 6.4.1 Sprache singend fördern [Seite 90]
9.5 - 6.5 Gruppenleitungsaspekte [Seite 90]
9.6 - 6.6 Geeignetes Material [Seite 91]
9.7 - 6.7 Zusammenfassung [Seite 92]
9.8 - 6.8 Ziele [Seite 92]
9.9 - 6.9 Literatur [Seite 92]
10 - 7 Alltagsaktivität: Sich wahrnehmen und bewegen können [Seite 93]
10.1 - 7.1 Die Angst vor dem Sturz [Seite 94]
10.2 - 7.2 Selbstvertrauen aufbauen [Seite 94]
10.3 - 7.3 Umgang mit Selbstu¨berschätzung [Seite 95]
10.4 - 7.4 Sich bewegen du¨rfen [Seite 96]
10.5 - 7.5 Einzelförderung im alltäglichen Umgang [Seite 96]
10.5.1 - 7.5.1 Übungen in der Liegeposition [Seite 97]
10.5.2 - 7.5.2 Körperwahrnehmung [Seite 97]
10.5.3 - 7.5.3 Bewegungsförderung im Rollstuhl [Seite 97]
10.5.4 - 7.5.4 Transfer vom Rollstuhl zum Tischstuhl [Seite 98]
10.5.5 - 7.5.5 Gehtraining [Seite 98]
10.5.6 - 7.5.6 Hometrainer [Seite 98]
10.6 - 7.6 Bewegungsförderung in Gruppen [Seite 98]
10.6.1 - 7.6.1 Spazieren [Seite 99]
10.6.2 - 7.6.2 Turnen [Seite 99]
10.6.3 - 7.6.3 Bewegungsspiele [Seite 106]
10.7 - 7.7 Leitungsaspekte [Seite 106]
10.8 - 7.8 Gruppenleitungsaspekte [Seite 108]
10.9 - 7.9 Geeignetes Material [Seite 108]
10.10 - 7.10 Tanzen [Seite 108]
10.11 - 7.11 Schwimmen [Seite 110]
10.12 - 7.12 Zusammenfassung [Seite 110]
10.13 - 7.13 Ziele [Seite 110]
10.14 - 7.14 Literatur [Seite 111]
11 - 8 Alltagsaktivität: Atmen und sich entspannen können [Seite 112]
11.1 - 8.1 Einzelförderung und Ideen fu¨r die Kurzzeitaktivierung in Gruppen [Seite 112]
11.1.1 - 8.1.1 Redewendungen [Seite 113]
11.1.2 - 8.1.2 Atmung und Bewegung [Seite 113]
11.1.3 - 8.1.3 Atmung und Humor [Seite 114]
11.1.4 - 8.1.4 Atmung und Gesang [Seite 115]
11.1.5 - 8.1.5 Musik hören [Seite 116]
11.2 - 8.2 Leitungsaspekte [Seite 117]
11.3 - 8.3 Gruppenleitungsaspekte [Seite 118]
11.4 - 8.4 Geeignetes Material [Seite 118]
11.5 - 8.5 Zusammenfassung [Seite 119]
11.6 - 8.6 Ziele [Seite 119]
11.7 - 8.7 Literatur [Seite 119]
12 - 9 Alltagsaktivität: Essen und trinken können [Seite 120]
12.1 - 9.1 Wohlbefinden beim Essen [Seite 120]
12.2 - 9.2 Nahrungsverweigerung [Seite 122]
12.3 - 9.3 Einzelförderung im alltäglichen Umgang [Seite 122]
12.3.1 - 9.3.1 Schluckbeschwerden [Seite 123]
12.3.2 - 9.3.2 Sinnesstimulierung durch Kochen und Backen [Seite 124]
12.4 - 9.4 Leitungsaspekte [Seite 125]
12.5 - 9.5 Ideen fu¨r die Kurzzeitaktivierung in Gruppen [Seite 126]
12.6 - 9.6 Gemeinsam Kochen und Backen [Seite 126]
12.7 - 9.7 Das Trinken in Gemeinschaft zelebrieren [Seite 129]
12.7.1 - 9.7.1 Kaffeetisch am Nachmittag [Seite 129]
12.7.2 - 9.7.2 Teeritual am Abend [Seite 130]
12.8 - 9.8 Gruppenleitungsaspekte [Seite 130]
12.9 - 9.9 Geeignetes Material [Seite 130]
12.10 - 9.10 Zusammenfassung [Seite 131]
12.11 - 9.11 Ziele [Seite 132]
12.12 - 9.12 Literatur [Seite 132]
13 - 10 Alltagsaktivität: Ausscheiden können [Seite 133]
13.1 - 10.1 Umgang mit Inkontinenz [Seite 133]
13.2 - 10.2 Ideen zur Vorbeugung bei Urininkontinenz [Seite 134]
13.3 - 10.3 Ideen zur Vorbeugung bei Verstopfung (Obstipation) [Seite 135]
13.4 - 10.4 Zusammenfassung [Seite 136]
13.5 - 10.5 Ziele [Seite 136]
13.6 - 10.6 Literatur [Seite 136]
14 - 11 Alltagsaktivität: Seinen Körper und die Seele pflegen können [Seite 137]
14.1 - 11.1 Pflegeverständnis [Seite 137]
14.2 - 11.2 Sprache der Beru¨hrung [Seite 138]
14.3 - 11.3 Körperpflege ist auch Seelenpflege [Seite 139]
14.4 - 11.4 Das Immunsystem gegen die Minderwertigkeit stärken [Seite 139]
14.5 - 11.5 Einzelförderung im alltäglichen Umgang [Seite 140]
14.5.1 - 11.5.1 Badewonnen [Seite 140]
14.5.2 - 11.5.2 Haar- und Bartpflege [Seite 141]
14.5.3 - 11.5.3 Gesichtspflege [Seite 141]
14.5.4 - 11.5.4 Hand- und Nagelpflege [Seite 142]
14.5.5 - 11.5.5 Fußpflege [Seite 142]
14.5.6 - 11.5.6 Nacken und Ru¨cken [Seite 143]
14.6 - 11.6 Ideen fu¨r die Kurzzeitaktivierung in Gruppen [Seite 143]
14.7 - 11.7 Leitungsaspekte [Seite 145]
14.8 - 11.8 Gruppenleitungsaspekte [Seite 146]
14.9 - 11.9 Geeignetes Material [Seite 146]
14.10 - 11.10 Zusammenfassung [Seite 146]
14.11 - 11.11 Ziele [Seite 147]
14.12 - 11.12 Literatur [Seite 147]
15 - 12 Alltagsaktivität: Sich kleiden und seine Identität erhalten können [Seite 148]
15.1 - 12.1 Kleidung stiftet Identität [Seite 148]
15.2 - 12.2 Kleidung zeigt Befindlichkeit [Seite 149]
15.3 - 12.3 Kleidung hat symbolische Bedeutung [Seite 150]
15.4 - 12.4 Verkleidung ermöglicht Freiheitserfahrung [Seite 150]
15.5 - 12.5 Einzelförderung im alltäglichen Umgang [Seite 151]
15.6 - 12.6 Leitungsaspekte [Seite 153]
15.7 - 12.7 Ideen fu¨r die Kurzzeitaktivierung in Gruppen [Seite 153]
15.8 - 12.8 Gruppenleitungsaspekte [Seite 154]
15.9 - 12.9 Geeignetes Material [Seite 154]
15.10 - 12.10 Zusammenfassung [Seite 155]
15.11 - 12.11 Ziele [Seite 155]
15.12 - 12.12 Literatur [Seite 155]
16 - 13 Alltagsaktivität: Sich als Frau/Mann fu¨hlen und handeln können [Seite 156]
16.1 - 13.1 Sexuelle Bedu¨rfnisse [Seite 156]
16.2 - 13.2 Emotionale Wärme [Seite 158]
16.3 - 13.3 Einzelförderung im alltäglichen Umgang [Seite 159]
16.3.1 - 13.3.1 Männerförderung [Seite 159]
16.4 - 13.4 Ideen fu¨r die Kurzzeitaktivierung in Gruppen [Seite 160]
16.5 - 13.5 Leitungsaspekte [Seite 162]
16.6 - 13.6 Gruppenleitungsaspekte [Seite 162]
16.7 - 13.7 Geeignetes Material [Seite 162]
16.8 - 13.8 Zusammenfassung [Seite 163]
16.9 - 13.9 Ziele [Seite 163]
16.10 - 13.10 Literatur [Seite 163]
17 - 14 Alltagsaktivität: Sich sinnvoll und sinnstiftend betätigen können [Seite 164]
17.1 - 14.1 Einzelförderung im alltäglichen Umgang [Seite 164]
17.2 - 14.2 Spiel [Seite 165]
17.3 - 14.3 Spiele fu¨r die Kurzzeitaktivierung in Gruppen [Seite 167]
17.3.1 - 14.3.1 Ratespiele [Seite 167]
17.3.2 - 14.3.2 Zahlenspiele [Seite 168]
17.3.3 - 14.3.3 Spiele ohne Worte [Seite 168]
17.3.4 - 14.3.4 Spiel zur Gedächtnisanregung [Seite 169]
17.3.5 - 14.3.5 Spiele zur Sinnesförderung [Seite 169]
17.4 - 14.4 Leitungsaspekte [Seite 171]
17.5 - 14.5 Gruppenleitungsaspekte [Seite 171]
17.6 - 14.6 Malen [Seite 172]
17.6.1 - 14.6.1 Malideen fu¨r die Einzel- und Gruppenaktivierung [Seite 173]
17.7 - 14.7 Leitungsaspekte [Seite 174]
17.8 - 14.8 Geeignetes Material [Seite 175]
17.9 - 14.9 Natur erleben [Seite 175]
17.9.1 - 14.9.1 Ideen fu¨r die Einzel- und Gruppenaktivierung [Seite 176]
17.9.2 - 14.9.2 Geeignetes Material [Seite 179]
17.10 - 14.10 Zusammenfassung [Seite 179]
17.11 - 14.11 Ziele [Seite 180]
17.12 - 14.12 Literatur [Seite 180]
18 - 15 Alltagsaktivität: Soziale Kontakte sichern und Gemeinschaftpflegen können [Seite 181]
18.1 - 15.1 Soziale Kontakte sichern können [Seite 181]
18.2 - 15.2 Zusammenarbeit mit externen Bezugspersonen [Seite 182]
18.3 - 15.3 In der Gemeinschaft Stärke schöpfen [Seite 183]
18.4 - 15.4 Anlässe und Feste feiern [Seite 184]
18.5 - 15.5 Gruppenaktivierung als Mittel der Gemeinschaftspflege [Seite 184]
18.6 - 15.6 Erinnerungen austauschen können [Seite 185]
18.7 - 15.7 Leitungsaspekte [Seite 186]
18.8 - 15.8 Kontakte zwischen Alt und Jung fördern [Seite 187]
18.9 - 15.9 Zusammenfassung [Seite 189]
18.10 - 15.10 Ziele [Seite 189]
18.11 - 15.11 Literatur [Seite 189]
19 - 16 Alltagsaktivität: Mit Lebenserfahrungen umgehen können [Seite 190]
19.1 - 16.1 Existenzgefährdende Lebenserfahrungen [Seite 190]
19.2 - 16.2 Bewältigungsstrategien erkennen [Seite 191]
19.3 - 16.3 Empathisch begleiten [Seite 192]
19.4 - 16.4 Sich Zeit nehmen [Seite 193]
19.5 - 16.5 Weggefährte sein [Seite 193]
19.6 - 16.6 Religiosität praktizieren und Spiritualität leben können [Seite 194]
19.6.1 - 16.6.1 Rosenkranzgebet als Lebenshilfe [Seite 195]
19.7 - 16.7 Rituale als existenzfördernde Maßnahmen [Seite 196]
19.7.1 - 16.7.1 Symbolhafte Handlungen schaffen Raum [Seite 197]
19.7.2 - 16.7.2 Unterscheidung: Ritual - ritualisieren [Seite 197]
19.8 - 16.8 Zusammenfassung [Seite 199]
19.9 - 16.9 Ziele [Seite 199]
19.10 - 16.10 Literatur [Seite 200]
20 - Anhang [Seite 201]
20.1 - Die Autorin [Seite 201]
20.2 - Dank [Seite 202]
20.3 - Verzeichnis der Fotos [Seite 203]
20.4 - Sachwortverzeichnis [Seite 204]
2 Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung (IAA) - eine Notwendigkeit (S. 21)
Betrachten wir den eigenen Alltag, so stellen wir fest, wie sehr dieser durch Arbeit, essen, trinken, Freizeitaktivitäten, schlafen usw. rhythmisch bestimmt wird. Jeder Tag enthält Fixpunkte, die uns Orientierung geben und Sicherheit vermitteln, die wir teilweise aber auch als einengend oder hinderlich erfahren. Wir fühlen uns dann gut, wenn es uns gelingt, unseren Alltag so zu gestalten, dass wir darin Sinn finden, wenn wir die von Arbeit und Familie vorgegebenen Notwendigkeiten mit unseren persönlichen Wünschen und Interessen vereinbaren können und wenn das Gleichgewicht von Arbeit und Ruhe unserer Konstitution und unserem Temperament entspricht.
Nicht anders geht es den Menschen in stationären Einrichtungen. Der Unterschied liegt darin, dass das, was für uns oft unbewusst und wie von selbst geschieht, in stationären Einrichtungen spezieller Aufmerksamkeit bedarf. Das Alltägliche wird da zum Besonderen und zum Außergewöhnlichen, weil es meist nicht mehr aus eigener Kraft allein getan werden kann.