Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
For years, Stephen Tsang has been culturing embryonic stem (ES) cells and created the first mouse model for a recessive form of retinitis pigmentosa by applying homologous recombination to ES cell technology. Two elements define his laboratory. First, by leveraging his genetics clinical practice, in which over 1000 retinal patients are cared for, he brings an array of clinical resources to his research, including stem cells and live imaging data. Second, he and his students are recognized authorities in a broad array of state-of-the-art technologies. Most recently, he was invited as a Moderator for the Gene Editing/Rewriting the Genome session during the 65th American Society of Human Genetics Annual Meeting.
Part 1. Introduction to the CRISPR Revolution.- 1. Viral Vectors, Engineered Cells and the CRISPR Revolution.- 2. Combining Engineered Nucleases with Adeno-associated Viral Vectors for Therapeutic Gene Editing.- Part 2. CRISPR in Model Systems.- 3. From Reductionism to Holism: Toward a More Complete View of Development through Genome Engineering.- 4. Genome Engineering in Mice.- 5. Genome Editing to Study Ca2+ Homeostasis in Zebrafish Cone Photoreceptors.- 6. From Prokaryotic Immune Systems to Plant Genome Editing Tools.- 7. Part 3. The Future of CRISPR.- 7. Using High-throughput Gene Editing to Identify Therapeutic Targets in the Noncoding Genome.- 8. CRISPR in the Retina: Evaluation of Future Potential.- 9. The Future of CRISPR Applications in the Lab, the Clinic and Society.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.