Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Werk werden die gedruckten griechischen Beichtbücher erstmals einer umfassenden Untersuchung unterzogen. Diese Bücher, welche zu Beginn des 17. Jahrhunderts im orthodoxen Osten aufgetauchten, genossen zu ihrer Zeit eine einmalige Popularität. Von der Geschichte der Beichtbücher ausgehend, liefert diese Arbeit neue, höchst interessante Erkenntnisse über die große Auseinandersetzung zwischen dem Patriarchen Konstantinopels Kyrillos Loukaris und der Propaganda de Fide sowie über die Rolle der protestantischen Mächte in diesem Konflikt. Untersucht wird ferner die Rolle der Beichtbücher in den Bestrebungen einflussreicher Griechen der venezianischen Besatzungsgebiete, in Zusammenarbeit mit Venedig die kirchenpolitischen Entwicklungen im orthodoxen Osten zu manipulieren; diese Bestrebungen, die Ende des 17. Jahrhunderts in einem - bisher der Forschung unbekannten - Unionsversuch gipfelten, werden größtenteils erstmals hier rekonstruiert. Schließlich wird gezeigt, dass auch die im 18. Jh. gedruckten Beichtbücher - mit einer einzigen Ausnahme - zu politischen Zwecken gedruckt wurden, diesmal von den Fürsten der Walachei und von der aufstrebenden Reformbewegung der Kollyvades.Durch neue, den Forschungsstand bisweilen radikal revidierende Erkenntnisse leistet diese Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der Geschichte der Orthodoxen unter osmanischer Herrschaft.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.