Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Werk behandelt ein wissenschaftlich weitestgehend unerforschtes Gebiet der StPO. Nach der Rechtsprechung der Oberlandesgerichte führt § 126 Abs. 2 Satz 1 StPO dazu, dass ein Untersuchungshaftbefehl insbesondere nach der Anklageerhebung nicht mehr mit der (weiteren) Beschwerde angefochten werden kann, bis das Tatgericht eine eigene Haftentscheidung getroffen hat. Erst diese kann dann mit der Beschwerde angefochten werden. Daher ist die Beschwerde in einen Haftprüfungsantrag an das Tatgericht umzudeuten. Alessa Trunk befasst sich erstmals unter Berücksichtigung des Beschleunigungsgrundsatzes in Haftsachen und des Rechts auf effektiven Rechtsschutz wissenschaftlich umfassend mit dieser Praxis. Dabei ergeben sich erhebliche rechtliche Defizite in der oberlandesgerichtlichen Praxis. Alessa Trunk unterbreitet im Ergebnis einen Vorschlag für eine verfassungs- und konventionskonforme Praxis anhand der aktuellen Gesetzeslage sowie einen Vorschlag für eine umfassende Gesetzesänderung.
Alessa Trunk arbeitet als Rechtsanwältin am Düsseldorfer Standort der Kanzlei Pinsent Masons im Bereich Arbeitsrecht und Compliance. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Das Rechtsreferendariat absolvierte Alessa Trunk beim Landgericht Essen. Im Jahr 2020 wurde sie mit einer Arbeit zum Thema 'Der Zuständigkeitswechsel nach § 126 Abs. 2 Satz 1 der Strafprozessordnung' durch die Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum zur Doktorin der Rechte promoviert.
Einleitung in die Untersuchung1. Grundlagen zur Untersuchungshaft: Statistiken - Geschichtliche Entwicklung der Haftrichterzuständigkeit seit 1877 - Legitimation und Grenzen der Untersuchungshaft2. Voraussetzungen für den Erlass eines Untersuchungshaftbefehls: Formelle Voraussetzungen - Materielle Voraussetzungen - Ende und Folgen der Untersuchungshaft3. Rechtsbehelfe gegen die Untersuchungshaft: Das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz, Art. 19 Abs. 4 GG - Förmliches Haftprüfungsverfahren auf Antrag, §§ 117ff. StPO - Haftbeschwerde - Auswahlkriterien zwischen den verschiedenen Rechtsmitteln4. Der Beschleunigungsgrundsatz in Haftsachen: Bedeutung der EMRK - Gesetzliche Grundlagen des Beschleunigungsgrundsatzes (in Haftsachen) - Dogmatische Einordnung - Rechtsprechung des EGMR im Überblick - Rechtsprechung der nationalen Gerichte im Überblick - Schlussfolgerung5. Die Rechtsprechung zu § 126 Abs. 2 Satz 1 StPO: Einführung - Die wesentlichen Beschlüsse der Oberlandes-gerichte seit 1956 - Das Vorgehen der Rechtsprechung abstrahiert - Die Begründung der Rechtsprechung6. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts: Exkurs: § 162 Abs. 3 Satz 1 und Satz 3 StPO - Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs seit 1972 - Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts7. Bewertung der Rechtsprechung: Rezeption in der juristischen Literatur - Eigene Bewertung8. Eigene Lösung: Reichweite der eigenen Lösung - Verfassungs- und konventionskonforme Auslegung: Prozessuale Zurechnungslösung - Legislativer Lösungsansatz - Praktische HinweiseZusammenfassungLiteratur- und Stichwortverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.