Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Quantität und Qualität des Haares stehen in engem Zusammenhang mit dem Ernährungszustand eines Menschen. Und doch gibt es kaum einen anderen Bereich, der mit so vielen Vorurteilen, falschen Vorstellungen und Diskussionen behaftet ist wie Ernährung und Gesundheit, ganz zu schweigen von der Haargesundheit. Die Gänge der Apotheken und Internet-Drogerien sind voll von Nahrungsergänzungsmitteln, die volles, dickes, üppiges Haar zu Preisen versprechen, die von verdächtig billig bis entmutigend überhöht reichen. Da ein erhebliches kommerzielles Interesse am Nährwert verschiedener Nahrungsergänzungsmittel besteht, stellt sich die zentrale Frage, ob eine Erhöhung des Nährstoffgehalts einer bereits ausreichenden Ernährung das Haarwachstum und die Haarqualität weiter fördern kann. Ziel dieses Buches ist es, Fakten von Fiktion zu unterscheiden und eine solide wissenschaftliche Grundlage für ernährungsbasierte Strategien für gesundes Haar zu schaffen, wobei gleichzeitig die Probleme und Grenzen unseres derzeitigen Verständnisses und unserer Praxis anerkannt werden.
Ralph M. Trüeb ist Professor für Dermatologie. Er promovierte zum Dr. med. und erhielt das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis für Dermatologie und Venerologie sowie für Allergologie und klinische Immunologie an der Universität Zürich, Schweiz. 1994-5 verbrachte er ein Jahr am University of Texas Southwestern Medical Center in Dallas bei Rick Sontheimer und am Howard Hughes Medical Institute in Dallas bei Bruce Beutler, um sein Fellowship in Immunodermatologie zu absolvieren. Nach 20-jähriger Tätigkeit an der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich, wo er die Haarsprechstunde aufbaute und leitete, gründete er 2010 sein privates Zentrum für Dermatologie und Haarkrankheiten in Zürich-Wallisellen, wo er seit 2013 Ärzten in Ausbildung und Dermatologen internationale Praktika in Dermato-Trichologie anbietet. Er ist Gründungspräsident der Schweizerischen Studiengruppe für Trichologie (Gründungsjahr: 1999) und ehemaliger Präsident der European Hair Research Society (2008-11). Seine klinischen Forschungsinteressen konzentrieren sich auf Haarausfall, Entzündungsphänomene, Haaralterung und Anti-Aging, Haar und Ernährung, Haarpflege und Kosmetik sowie Patientenerwartungsmanagement. Er ist derzeit Autor von 224 wissenschaftlichen Veröffentlichungen mit Peer-Review und 7 Lehrbüchern zum Thema Haar.
s.Vorwort.- 1. Einleitung.- 2.Kurze Geschichte der menschlichen Ernährung.- 2.1 Vorgeschichte.- 2.2 Antike.- 2.3 Von Galen bis Lind.- 2.4 Von Lavoisier bis zu den modernen Wissenschaften.- 2.5 Von Hopkins bis zur Gegenwart.- 3. Grundlagen der Ernährung.- 3.1 Die Lebensmittelpyramide.- 3.2 Fakten zur Welternährung.- 4. Der Haarzyklus und seine Beziehung zur Ernährung.- 5. Ernährungsbedingte Störungen des Haares und ihre Behandlung - 5.1. Angeborene Stoffwechselstörungen.- 5.1.1 Kupfer.- 5.1.2 Zink.- 5.1.3 Biotin.- 5.1.4 Aminosäuren.- 5.2 Erworbene Mangelerscheinungen.- 5.2.1 Protein-Kalorien-Mangelernährung.- 5.2.2 Biotin-Mangel.- 5.2.3 Vitamin C-Mangel.- 5.3. 5.2.3 Vitamin-C-Mangel.- 5.2.4 Vitamin-B12-Mangel.- 5.2.4 Niacin-Mangel.- 5.2.5 Mangel an essentiellen Fettsäuren.- 5.2.6 Eisenmangel.- 5.2.7 Zinkmangel.- 5.2.8 Kupfermangel.- 5.2.9 Selenmangel.- 5.2.10 Vitamin-D-Mangel.- 5.3 Komplexe Ernährungsstörungen.- 5.3.1 Glutensensitivität.- 5.3.2 Junk Food und Adipositas.- 5.3.3 Mangelerscheinungen nach bariatrischen Operationen.- 5.3.4 Anorexie und Bulimie.- 5.3.5 Mangelerscheinungen bei Alkoholismus.- 5.3.6 Alterung und Ernährung.- 5.3.7 Kontroversen bei onkologischen Patienten.- 6. Wert ernährungsbasierter Therapien für Haarwachstum, -farbe und -qualität.- 6.1 Traditionell.- 6.2 Evidenzbasiert.- 6.3 Aus Chinesischer Medizin und Ayurveda.- 7. Sicherheit und Wirksamkeit von ernährungsbasierten Interventionen für das Haar.- 7.1 Bioverfügbarkeit.- 7.2. Zirkulation.- 7.3 Klinische Wirksamkeit.- 7.4 Sicherheitsprobleme.- 7.4.1 Hypervitaminose A.- 7.4.2 Hyperselenose.- 7.4.3 Eisenüberladung.- 7.4.4 Zink.- 7.4.5 Toxizitäten von chinesischen Kräutern gegen Haarausfall.- 8. Abschließende Bemerkung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.