Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bauwerke entstehen in der Fantasie der Architekten und durch die Leistungen der Handwerker. Für ein stabiles Fundament ist ein fester Grund und Boden notwendig. Eine ebenso wichtige Rolle spielt die solide Finanzierung der gesamten Immobilie, damit sie nicht ein Luftschloss bleibt oder auf Sand gebaut wird. Damit deutet sich ansatzweise die Vielfalt der Immobilienwirtschaft an, die tatsächlich noch viel breiter und tiefer ausgeprägt ist. Kaum jemand kann das gesamte Wissensspektrum rund um Immobilien vollumfänglich abdecken. Für ein erfolgreiches Arbeiten ist daher, neben einer spezifischen Qualifikation, ein fundiertes Grundwissen über alle Themenfelder der Immobilienwirtschaft unverzichtbar. Diese Sammlung von Grundbegriffen hilft, einen qualifizierten Einblick in die Welt der professionellen Immobilienfinanzierung zu erhalten, ohne dabei den letzten Winkel auszuleuchten. Aus diesem Grund sind die Erläuterungen in diesem Buch nicht "rein" wissenschaftlich formuliert, sondern entsprechen vielmehr dem lebendigen Sprachgebrauch der Fachleute.
Prof. (FH) Dr. Michael Trübestein ist Professor für Immobilienmanagement an der FH Kufstein - University of Applied Sciences. Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegt insbesondere in den Bereichen Real Estate Investment and Finance, Real Estate Asset Management, Real Estate Capital Markets und Real Estate Valuation.
Michael Pruegel arbeitete bei verschiedenen Banken im Risikomanagement und im Vertrieb der gewerblichen Immobilienfinanzierung. Zudem engagiert er sich als Dozent zur Immobilienfinanzierung an der FH Kufstein.
Banken und Bankgeschäfte.- Kreditrisikomanagement bei Banken.- Kredite.- Immobilien.- Grundbuch.- Geschäfte mit Immobilien.- Immobilienversicherungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.