Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch zeigt, wie man Change-Prozesse in Organisationen mit einer neuen Methode strukturieren und begleiten kann. Das Heldenprinzip® bietet Menschen, Teams und Unternehmen eine Orientierung bei Umbrüchen oder Veränderungen. Hier verbinden sich kollektive Erfahrung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und archetypischen Bildwelten (J. Campbell).
Das Buch schlüsselt die Schrittfolge des Heldenprinzip® als Kompass für Analyse, Begleitung und Reflexion von personalem und organisatorischem Wandel auf. Das Werk stärkt die Akteure, damit sie ihre Innovations- und Transformationsprozesse auf kreative und erfolgreiche Art meistern. (Es wurde entwickelt im Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Innovationsdramaturgie nach dem Heldenprinzip")
Nina Trobisch arbeitet seit 1996 erfolgreich als Beraterin, Trainerin und Dozentin. Als erfahrene Dramaturgin für Change & Kreativität unterstützt sie branchenübergreifend Individuen, Teams und Organisationen.
Dieter Kraft ist Integrativer Dramatherapeut und Dozent für Teamentwicklung und Change Management. Zentrale Themen sind für ihn Sinn und Sinnstiftung und das immer neu zu gestaltende Ja zu Arbeit und Leben.
Dr. Karin Denisow ist Volkswirtin und Arbeits- & Organisationspsychologin. Sie arbeitet seit 1991 erfolgreich als Organisationsberaterin mit dem Schwerpunkt Kompetenzentwicklung von Menschen und Organisationen.
Ingrid Scherübl ist Kulturwissenschaftlerin und Trainerin. Neben ihrer Tätigkeit in der Kompetenzentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs leitet sie Heldenreisen nach Paul Rebillot.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.