1 Glasschmelzöfen, Übersicht.- 2 Technische Merkmale, Bezeichnungen, Bauarten.- 2.1 Technische Merkmale.- 2.2 Kenndaten.- 2.3 Benennung der Bauteile.- 2.4 Bauarten.- 3 Bauelemente, Dimensionierung.- 3.1 Wannenbecken.- 3.2 Wannenoberbau.- 3.3 Wärmeregeneratoren.- 3.4 Rekuperatoren.- 3.5 Kanäle.- 3.6 Wechselorgane.- 3.7 Schornsteine.- 3.8 Verankerungen.- 4 Auswahl und Einsatz feuerfester (ff-) Baustoffe für Glasschmelzwannen.- 4.1 Auswahlkriterien.- 4.2 Zusammensetzung und Eigenschaften der wichtigsten feuerfesten Steine.- 4.3 Auswahl und Einsatz im Einzelfall.- 5 Betrieb von Glasschmelzwannen.- 5.1 Wärmetechnik.- 5.2 Meß- und Regelungstechnik.- 5.3 Umsteuern.- 5.4 An- und Abtempern von Glasschmelzöfen.- 5.5 Heißreparaturen.- 6 Wannenofen, Betriebsverhalten.- 6.1 Gasströmungen im Oberofen.- 6.2 Flammenausbildung im Oberofen.- 6.3 Wärmeabgabe im Oberofen.- 6.4 Einlegen und Abschmelzen des Gemenges.- 6.5 Glasströmungen.- 6.6 Homogenisierung und Läuterung der Glasschmelze.- 6.7 Mischungsverhalten von Glasschmelzwannen.- 6.8 Umfärben von Glasschmelzwannen.- 6.9 Verhalten der feuerfesten Baustoffe im Kontakt mit der Glasschmelze.- 6.10 Verhalten der feuerfesten Baustoffe im Oberofen und im Abgasbereich des Schmelzofens.- 7 Mathematische Modelle von Glasschmelzwannen.- 7.1 Feuerungsmodelle.- 7.2 Glasströmungsmodelle.- 7.3 Glasschmelzwannenmodelle.- 8 Elektrowannen.- 8.1 Elektrische Eigenschaften von Glasschmelzen.- 8.2 Energieabgabe der Elektroden in Glasschmelzen.- 8.3 Schaltung von Elektroden.- 8.4 Elektrischer Widerstand verschiedener Elektrodenanordnungen.- 8.5 Elektrodenmaterialien.- 8.6 Anordnung der Elektroden.- 8.7 Elektrodenhalter.- 8.8 Konstruktion und Betriebsverhalten von Elektrowannen.- 8.9 Glasschmelzwannen mit Elektrozusatzheizung.- 8.10Sicherheitstechnische Maßnahmen.- 9 Tageswannen.- 9.1 Temperatur- und Schmelzführung.- 9.2 Feuerführung.- 9.3 Brennstoffverbrauch.- 9.4 Schmelzleistung.- 9.5 Glasqualität.- 9.6 Feuerfeste Baustoffe.- 10 Hafenöfen.- 10.1 Konstruktion.- 10.2 Betriebsweise.- 10.3 Wärmetechnik.- 10.4 Elektrisch beheizte Hafenöfen.- 10.5 Feuerfeste Baustoffe.- 11 Verbrennung und Brennstoffe.- 11.1 Grundlagen.- 11.2 Technische Brennstoffe.- 12 Abwärmeverwertung.- 12.1 Rekuperatoren, Regeneratoren, Berechnung.- 12.2 Abhitzekessel.- 13 Emissionen von Glasschmelzöfen.- 13.1 Mengenbilanzen.- 13.2 Verdampfung aus Glasschmelzen.- 13.3 Verdampfung aus dem einschmelzenden Gemenge.- 13.4 Verstaubung aus dem einschmelzenden Gemenge.- 13.5 Ablagerungen und Reaktionen in den Regenerativkammern.- 13.6 Schornsteinemissionen.- 13.7 Sichtbarkeit von Abgasfahnen.- 13.8 Anlagen zur Verminderung der Emissionen.