Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-92331-9 (9783642923319)
DOI
10.1007/978-3-642-92331-9
Schweitzer Klassifikation
1. Einleitung.- 2. Akustische Grundbegriffe.- a) Allgemeine Schallfeldfragen. Schallstärke. Lautstärke.- b) Fourier-Darstellung von Schallvorgängen. Founimm-Analyse experimentell gewonnener Kurven. Weitere Möglichkeiten zur analytischen Darstellung.- c) Ton. Klang. Klanggemisch. Geräusch. Knall. - Formant eines Klanges. - Stationärer Klangteil, Ein- und Ausschwingvorgang.- d) Schwingungszahltabellen.- 3. Untersuchungsmethoden.- a) Vorbemerkungen.- b) Subjektive Methoden.- c) Objektiv arbeitende Methoden.- 4. Sprachklänge.- a) Allgemeine Fragen der Spracherzeugung. Einteilung der Sprachklänge.- b) Vokaltheorien im einzelnen. Einstellung und Resonanzlagen der Mundhölle bei den verschiedenen Vokalen.- c) Spektrale Verteilung der Sprachklänge.- d) Besonderheiten des zeitlichen Verlaufs der Sprachlaute.- e) Intensitätsumfang von Sprache und Gesang. Stimmrichtwirkung.- 5. Klänge von Musikinstrumenten.- a) Einteilung. Grundfragen der Schallerzeugung in den verschiedenen Instrumenttypen.- b) Klangspektren. Besonderheiten des zeitlichen Verlaufs der Klänge.- c) Intensitätsumfang der Musik. Richtwirkungsfragen.- 6. Geräusche.- a) Einleitung.- b) Verkehrs-, Wohn- und Betriebsgeräusche.- c) Medizinisch wichtige Geräusche am menschlichen Körper.- 7. Klangsynthese. Elektrische Musik.- a) Einleitung. Ältere Verfahren zur Klangsynthese.- b) Instrumente mit elektrischer Schwingungserregung.- c) Instrumente mit mechanisch-elektrischer Erregung.- 8. Subjektive Wahrnehmung von Schall.- a) Bau des Gehörorgans. Grundlegende Fragen der Wirkungsweise.- b) Physikalische Erregung und subjektive Empfindung.- 9. Sonderfragen der Klangübertragung.- a) Die Wirkung von Verzerrungen auf die Klangempfindung.- b) Raumakustik und Klangwirkung.