1 - Cover [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 5]
3 - Vorwort [Seite 8]
4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 10]
5 - A. Einleitung [Seite 18]
6 - B. Grundbegriffe und geschichtliche Entwicklung [Seite 24]
6.1 - I. Das internationale Gesellschaftsrecht [Seite 24]
6.2 - II. Der Begriff der (Personen-) Gesellschaft [Seite 25]
6.3 - III. Das Personalstatut [Seite 27]
6.4 - IV. Die Anerkennung [Seite 29]
6.4.1 - 1. Der Begriff der Anerkennung im internationalen Privatrecht [Seite 30]
6.4.2 - 2. Der Begriff der Anerkennung im internationalen Gesellschaftsrecht [Seite 32]
6.5 - V. Anerkennungstheorien - Der Streit um Gründungs- und Sitztheorie [Seite 45]
6.5.1 - 1. Die Sitztheorie [Seite 45]
6.5.2 - 2. Die Gründungstheorie [Seite 47]
6.5.3 - 3. Sonstige Theorien [Seite 48]
6.5.4 - 4. Vor- und Nachteile von Sitz- und Gründungstheorie [Seite 50]
6.5.5 - 5. Die geschichtliche Entwicklung der Anknüpfung von Gesellschaften im deutschen internationalen Privatrecht [Seite 56]
7 - C. Europa-, völker- und verfassungsrechtliche Vorgaben [Seite 87]
7.1 - I. Europarechtliche Vorgaben [Seite 87]
7.1.1 - 1. Die Grundfreiheiten [Seite 89]
7.1.2 - 2. Das Sekundärrecht [Seite 100]
7.1.3 - 3. EWR-Staaten [Seite 101]
7.1.4 - 4. Die Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften in der Rechtsprechung des EuGH [Seite 101]
7.1.5 - 5. Vorgaben für das deutsche internationale Gesellschaftsrecht [Seite 111]
7.2 - II. Völkerrechtliche Vorgaben [Seite 112]
7.3 - III. Verfassungsrechtliche Vorgaben [Seite 113]
7.3.1 - 1. Juristische Person im Sinne des Grundgesetzes [Seite 113]
7.3.2 - 2. Grundrechtsschutz von ausländischen juristischen Personen [Seite 114]
7.3.3 - 3. Deutschengrundrechte [Seite 117]
7.3.4 - 4. Anwendbare Grundrechte [Seite 118]
7.3.5 - 5. Wegzugsfälle [Seite 119]
7.3.6 - 6. Zuzugsfälle [Seite 120]
7.4 - IV. Folgerungen für das deutsche Gesellschaftskollisionsrecht [Seite 122]
8 - D. Das Personalstatut der Personengesellschaften [Seite 124]
8.1 - I. Methodik des internationalen Gesellschaftsrechts [Seite 125]
8.1.1 - 1. Die Personen als Träger der Rechtsverhältnisse [Seite 126]
8.1.2 - 2. Dogmatik des deutschen Gesellschaftsrechts [Seite 127]
8.1.3 - 3. Dogmatik des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts [Seite 132]
8.2 - II. Der Begriff der Gesellschaften im internationalen Privatrecht [Seite 144]
8.2.1 - 1. Vorliegen eines vollkaufmännischen Gewerbes [Seite 145]
8.2.2 - 2. Trennung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften [Seite 146]
8.2.3 - 3. Gelegenheitsgesellschaften [Seite 146]
8.2.4 - 4. Rechtsstellung [Seite 146]
8.2.5 - 5. Vorliegen einer Organisation / Teilnahme am Rechtsverkehr [Seite 147]
8.2.6 - 6. Rechtsfähigkeit / Rechtsträgerschaft [Seite 147]
8.2.7 - 7. Analyse [Seite 148]
8.2.8 - 8. Fazit [Seite 154]
8.2.9 - 9. Die einzelnen Gesellschaftsformen und ihre Einordnung im internationalen Privatrecht [Seite 157]
8.3 - III. Internationalprivatrechtliche Sachverhalte unter Beteiligung von Personengesellschaften [Seite 157]
8.4 - IV. Notwendigkeit einer einheitlichen Regelung für gemeinschaftszugehörige und gemeinschaftsfremde Gesellschaften [Seite 159]
8.5 - V. Anknüpfungspunkt bei Geltung der Gründungstheorie [Seite 161]
8.5.1 - 1. Anknüpfung bei Außengesellschaften [Seite 162]
8.5.2 - 2. Anknüpfung bei Innengesellschaften [Seite 171]
8.5.3 - 3. Erfordernis einer Auslandsbeziehung [Seite 175]
8.6 - VI. Die Reichweite des Personalstatuts [Seite 177]
8.6.1 - 1. Rechtsnatur [Seite 178]
8.6.2 - 2. Entstehung, Auflösung [Seite 179]
8.6.3 - 3. Rechts- und Handlungsfähigkeit [Seite 180]
8.6.4 - 4. Organisation, innere Verfassung [Seite 182]
8.6.5 - 5. Haftung [Seite 183]
8.6.6 - 6. Name und Firma [Seite 184]
8.6.7 - 7. Verletzung gesellschaftsrechtlicher Pflichten [Seite 184]
8.6.8 - 8. Besondere Fähigkeiten [Seite 185]
8.7 - VII. Verkehrs- und Vertrauensschutz [Seite 187]
8.7.1 - 1. Schutz bei Delikten [Seite 188]
8.7.2 - 2. Schutz bei Beschränkungen der Rechtsfähigkeit [Seite 189]
8.7.3 - 3. Beschränkungen der Vertretungsmacht [Seite 191]
8.7.4 - 4. Im Einzelnen: Die Voraussetzungen des Vertrauensschutzes nach Art. 12 (Abs. 1, 2 RefE) EGBGB [Seite 192]
8.7.5 - 5. Schutz bei Handeln unter fremdem Recht [Seite 195]
8.7.6 - 6. Schutz bei unterschiedlichen Haftungsregimen [Seite 195]
8.8 - VIII. Sitzerfordernis/Sitzverlegung [Seite 196]
8.9 - IX. Statutenwechsel [Seite 201]
8.10 - X. Zusammenfassung [Seite 207]
9 - E. Der Referentenentwurf zum internationalen Gesellschaftsrecht [Seite 211]
9.1 - I. Normierung der Gründungstheorie [Seite 221]
9.2 - II. Anwendungsbereich der Neuregelung - Begriff der "Gesellschaften, Vereine und juristischen Personen" [Seite 222]
9.3 - III. Die Anknüpfungspunkte des neuen internationalen Gesellschaftsrechts [Seite 226]
9.3.1 - 1. Grundsatz: Recht, nach dem eine Gesellschaft organisiert ist (Art. 10 Abs. 1 EGBGB-RefE) [Seite 227]
9.3.2 - 2. Registrierung als Kundgabe des Organisationsrechts (Art. 10 Abs. 1 Satz 1 EGBGB-RefE) [Seite 228]
9.3.3 - 3. Bestimmung des Organisationsrechts bei nichtregistrierten Gesellschaften (Art. 10 Abs. 1 Satz 2 EGBGB-RefE) [Seite 229]
9.3.4 - 4. Bestimmung des anwendbaren Rechts bei Innengesellschaften (Artt. 27 ff. EGBGB) [Seite 232]
9.4 - IV. Reichweite des Organisationsrechts [Seite 234]
9.4.1 - 1. Rechtsnatur sowie Rechts- und Handlungsfähigkeit (Nr. 1) [Seite 235]
9.4.2 - 2. Gründung und Auflösung (Nr. 2) [Seite 236]
9.4.3 - 3. Name und Firma (Nr. 3) [Seite 237]
9.4.4 - 4. Organisations- und Finanzverfassung (Nr. 4) [Seite 237]
9.4.5 - 5. Vertretungsmacht der Organe (Nr. 5) [Seite 238]
9.4.6 - 6. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft, Rechte und Pflichten der Mitgliedschaft (Nr. 6) [Seite 238]
9.4.7 - 7. Haftung der Gesellschaft, der Mitglieder ihrer Organe und der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft (Nr. 7) [Seite 239]
9.4.8 - 8. Haftung wegen Verletzung gesellschaftsrechtlicher Pflichten (Nr. 8) [Seite 240]
9.5 - V. Verkehrs- und Vertrauensschutz [Seite 241]
9.6 - VI. (Grenzüberschreitende) Umwandlungen [Seite 244]
9.7 - VII. Wechsel des auf die Gesellschaft anwendbaren Rechts (Statutenwechsel) [Seite 245]
9.8 - VIII. Sitzverlegung von Gesellschaften [Seite 247]
9.9 - IX. Form von Rechtsgeschäften [Seite 249]
9.10 - X. Fazit [Seite 250]
10 - F. Zusammenfassung [Seite 251]
11 - Literaturverzeichnis [Seite 258]