Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Vorteile
Zum Werk
Das Buch hilft Studierenden, die Güte elektronischer Quellen zu bewerten und Auswahlentscheidungen hinsichtlich der Nutzung in einer zu erstellenden wissenschaftlichen (Abschluss-) Arbeit zu treffen. Für die korrekte Zitation auch ungewöhnlicher Quellen (Beispielhaft: eMail-Kommunikation, Werbemedien, Spiele) findet der Leser konkrete Vorschläge und Blaupausen.
Eine Besonderheit des Buches ist die Behandlung der korrekten Zitation von Projektmaterialien. Diese Problematik betrifft u.a. transferorientierte Studiengänge, bei denen die Abschlussarbeit aus einem wissenschaftlich begleiteten Projekt besteht und deren Studenten bislang keine Literatur zur korrekten Zitation firmeninterner Quellen finden.
"(...) Mit zahlreichen Beispielen wird in dem Band ganz konkret erläutert, wie unterschieldiche Quellen genutzt werden können."Praxis Deutschunterricht 2/2021, zur 2. Auflage 2018
"(...) Für eine eventuelle Neuauflage wäre ein Index/Sachregister wünschenswert (das wurde in der 2. Auflage umgesetzt), und wenn es nur der Vollständigkeit dient."in: wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de 31.02.2020, zur 2. Auflage 2018
"(...) Eine erfreuliche Erweiterung gegenüber der Vorauflage stellt zudem das (kurze) Kapitel zu Literaturverwaltungsprogrammen dar. Auf überraschend kleinem Raum gelingt es dem Autor, die wesentliche Anwendung der Literaturverwaltungsprogramme in der konkreten Anwendung zu beschreiben. Einziges Manko bleibt vielleicht, dass sich die tieferen Ausführungen allein an Citavi orientieren, was sich aber mit dessen häufiger Campuslizenzierung bzw. der Freeware-Version vor dem Hintergrund der Zielgruppe des Werks auch rechtfertigen lässt. Das Werk, in verständlicher, schnörkelloser Sprache verfasst, richtet sich an Studierende und junge Wissenschaftler, denen das wissenschaftliche Zitieren - zumindest bzgl. elektronischer Quellen - noch neu ist. Mit den zahlreichen weitsichtigen Ratschlägen ist das Werk tatsächlich ein brauchbarer Leitfaden, der in schwierigen Fällen zu Rate gezogen werden kann und ist deshalb "Anfängern" gut zu empfehlen."Dipl.-Jur. Marvin Jäschke, Göttingen, in: http://dierezensenten.blogspot.com 22.11.2018, zur 2. Auflage 2018
"(...) Die beiden Bände bieten jeder für sich eine Grundlage zum Einsatz von Zitaten, die ein methodensicheres Arbeiten erlauben."in: www.juralit.com 03.04.2017, zur 1. Auflage 2016
"Mit "Zitieren 2.0" füllt Thomas Träger, Professor an der Steinbeis Hochschule in Berlin, eine Lücke bei den immer zahlreicher werdenden Studienanleitungen. Die meisten Zitierlehren sind auf die klassischen Formen wissenschaftlicher Publikationen ausgerichtet. Gerade in der Betriebswirtschaftslehre gibt es jedoch zunehmend Publikationen, die nicht durch die herkömmlichen Zitierregeln abgedeckt sind. Damit stehen viel Studierende bei ihrer Studien-/ Haus-/ Bachelor- oder Masterarbeit vor der Herausforderung, mit alten Regeln neue Publikationsformen nachzuweisen. die vom Verfasser empfohlene Nachfrage beim Dozenten lässt diesen auch manchmal hilflos erscheinen, da er selber nur die herkömmlichen Regeln gelernt hat. Der Bereich der elektronischen Publikationen ist in dem mit 127 Seiten kompakten Band gut abgedeckt. Auch die für betriebswirtschaftliche Arbeiten wichtigen firmeninternen Publikationen sind Gegenstand der Darstellung. Vermisst hat der Rezensent jedoch den Hinweis auf Pressemitteilungen (wichtig für sein Fachgebiet beispielweise die Berichterstattung über die Bilanzpressekonferenz) und Hinweise auf Finanzmarktmitteilung (z.B. ad-hoc-Mitteilungen) oder Eintragungen in Registern (z.B. im elektronischen Bundesanzeiger). (...) Insgesamt ist das Buch von Träger aber eine Pflichtlektüre für jeden Studierenden, bevor er/ sie planlos die Tasten + betätigt."Expertenstimme von Prof. Dr. Claus Koss, OTH Regensburg, am 03.04.2017 zur 1. Auflage 2016
"(...) Überzeugend finde ich, dass das Buch sich voll und ganz dem Zitieren widmet und nicht alibimäßig ein kompletter Ratgeber zum wissenschaftlichen Arbeiten um die entsprechenden Kapitel herumgebastelt wurde. Hilfreich für Verständnis ist die Unterscheidung von Wissens- und Datenquellen (grob gesagt "Theoriequellen" und Daten aus der realen Welt). Nach meiner Erfahrung ist das ein Bereich, der für viele Studierende schwer zu durchschauen ist. Mit diesem Begriffspaar lässt sich der Unterschied gut vermitteln, wenngleich die Begriffe nicht hundertprozentig trennscharf sind. Sie erfüllen ihren Zweck. Es wird klar, warum man mit der einen Quelle anders umgeht als mit der anderen. Für eine eventuelle Neuauflage wäre ein Index/ Sachregister wünschenswert, und wenn es nur der Vollständigkeit dient. Denn aufgrund des ausführlichen Inhaltsverzeichnisses kann sich der Leser auch jetzt schon gut zurechtfinden.Welchen Studierenden kann man das Buch empfehlen? Bei Trägers "Zitieren 2.0" handelt es sich um ein Buch, das prinzipiell für alle Studierenden nützlich sein kann. Gemäß der fachlichen Herkunft des Autors ist es zwar etwas BWL-lastig, aber das stört ja nicht weiter. Gerade jene Studierende, die viel aus "nicht-klassischer Literatur" zitieren, profitieren davon. Vielerorts existieren natürlich Handreichungen. Es würde mich aber wundern, wenn in diesen bereits alle hier behandelten Fälle abgedeckt wären. Für Studierende in dualen Studiengängen, in denen laut dem Autor "die spannendsten Abschlussarbeiten" verfasst werden (S.121), ist das Buch ein große Hilfe. Für Studierende, die ihre Abschlussarbeit in einem oder für ein Unternehmen schreiben , gilt dies natürlich gleichermaßen.Was bringt es für den Einsatz in der Lehre? Wenn Sie Beispiele für die Lehre suchen, werden Sie hier auf jeden Fall fündig. Auch für Nachfragen Ihrer Studierenden werden Sie nach der Lektüre gerüstet sein. Ansonsten ist Ihnen die Lektüre vor allem anzuraten, wenn Sie für Ihren Fachbereich, Lehrstuhl etc. eine Handreichung für die Studierenden neu aufsetzen oder aktualisieren wollen. mit "Zitieren 2.0" haben Sie eine sehr gute Diskussionsgrundlage und können die Zitiervorschläge leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen."in: www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de 04.12.2016, zur 1. Auflage 2016
"(...) In Abschlussarbeiten wird heute längst nicht mehr nur aus Büchern oder Zeitschriftartikeln zitiert. Zur Verfügung stehen auch Blog- und Intranet-Beiträge, Emails oder PowerPoint-Präsentationen. Doch wie werden Zitate aus solchen Medien korrekt verwendet? Prof. Dr. Thomas Träger hilft mit seinem Buch "Zitieren 2.0" Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher und technischer Studiengänge dabei, nicht nur richtig zu zitieren, sondern auch, die Güte elektronischer Quellen zu bewerten und Auswahlentscheidungen hinsichtlich der Nutzung in einer zu erstellenden wissenschaftlichen (Abschluss-)Arbeit zu treffen."in: www.karrierefuehrer.de 06.12.2016, zur 1. Auflage 2016
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Aus dem Inhalt:
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.