Im Mittelpunkt des Bandes steht die gesellschaftliche Entwicklung eines heute nicht mehr existierenden und bereits vergessenen Landes: 'Preußisch-' oder im litauischen Sprachgebrauch 'Klein'-Litauen. Die Autoren, Historiker und Kulturwissenschaftler aus Deutschland, Polen und Litauen, beleuchten in ihren Beiträgen kulturelle und soziale Veränderungen aus der Perspektive von Modernisierung und Entwicklung eines gesellschaftlichen Selbstbewusstseins vor und nach dem Ersten Weltkrieg, so z.B. das Verhältnis zwischen Minderheit und Mehrheit vor dem Hintergrund der Einigungspolitik eines Staates; die Formen der Selbstverteidigung der Minderheit gegenüber dem Staatsmonopol in Kultur und Bildungswesen; die Richtungen und Folgen von Akkulturationsprozessen oder die Schwerpunkte im kollektiven Bewusstsein der Preußisch-Litauer.
Auf diese Weise entsteht ein Bild des kulturellen und sozialen Wandels in der Gesellschaft Preußisch-Litauens an der Wende zum 20. Jahrhundert.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Deutscher Betriebswirte-Verlag
Dateigröße
ISBN-13
978-3-88640-402-5 (9783886404025)
DOI
10.3790/978-3-88640-402-5
Schweitzer Klassifikation