Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die 4. Auflage des etablierten Lehrbuchs wartet in bewährter Weise mit umfassendem Grundlagenwissen in der Leistungsphysiologie auf. Herzstück des Buches sind Leistungsdiagnostik und medizinische Trainingslehre, physiologische Änderungen unter einmaliger körperlicher Belastung bzw. regelmäßigem Training stehen im Mittelpunkt.
Neben den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen der sportmedizinischen Forschung enthält sie ein neues Kapitel mit "Trainingsrezepten" für verschiedene Indikationen, z.B. Gewichtsreduktion. Diese Trainingsrezepte bieten dem Leser einen zusätzlichen praktischen Nutzen, denn sie helfen ihm, das erlernte Wissen erfolgreich in die Praxis umzusetzen.
Zielgruppen sind Trainer, Physiotherapeuten, Masseure und interessierte Laien. Die 4. Auflage trägt darüber hinaus auch dem Aspekt Rechnung, dass das Werk zunehmend als Ausbildungsunterlage in Fachhochschulen dient. Sie bietet daher eine zeitgemäße, solide Basis für die qualifizierte Anleitung zur medizinischen Trainingstherapie.
OA Dr. Josef Tomasits
Nach der Promotion an der Universität Wien Tätigkeit im Labor Prof. Dostal, Wien und anschließend Ausbildung zum Facharzt für med. chem. Laboratoriumsmedizin bei Prof. Bauer im Kaiser-Franz-Josef-Spital und Donauspital im SMZ-Ost. Seit Anfang 2000 als Bereichsleitender Oberarzt für Gerinnung und Hämatologie im Zentrallabor am AKH Linz.
Univ. Prof. Dr. Paul Haber
Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für internistische Sportmedizin; Ehem. stv. Leiter der klinischen Abteilung Pulmologie der Klinik für Innere Medizin II (Medizinische Universität Wien); Olympiateamarzt 1992 (Barcelona) und 1996 (Atlanta).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.