Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
OA Dr. Josef Tomasits
Nach der Promotion an der Universität Wien Tätigkeit im Labor Prof. Dostal, Wien und anschließend Ausbildung zum Facharzt für med. chem. Laboratoriumsmedizin bei Prof. Bauer im Kaiser-Franz-Josef-Spital und Donauspital im SMZ-Ost. Seit Anfang 2000 als Bereichsleitender Oberarzt für Gerinnung und Hämatologie im Zentrallabor am Kepler Universitätsklinikum Linz
Univ. Prof. Dr. Paul Haber
Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für internistische Sportmedizin; Ehem. stv. Leiter der klinischen Abteilung Pulmologie der Klinik für Innere Medizin II (Medizinische Universität Wien); Olympiateamarzt 1992 (Barcelona) und 1996 (Atlanta).
Vorwort zur 5. Auflage. - 1 Basics.- 2 Bedeutung des Ausdauertrainings bei Erkrankungen.- 3 Energieumsatz unter Belastung.- 4 Wie reagiert der Körper auf Belastungen?- 5 Muskelkraft.- 6 Leistungsdiagnostik.- 7 Regeln der medizinischen Trainingslehre.- 8 Trainingsmethoden.- 9 Trainingsverordnung und Trainingsrezepte.- 10 Frauen betreiben Sport.- 11 Ermüdung.- 12 Übertraining.- 13 Regeneration.- 14 Training nach Verkühlung bzw. Verletzung.- 15 Muskelkrämpfe.- 16 Dehnen.- 17 Thermoregulation.- 18 Höhenexposition.- 19 Ernährung.- 20 Anhang - Verwendete Abkürzungen.- Formelsammlung - MET-Tabelle.- Weiterführende Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.