Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Abituraufsatz zum Thema Des Lebens Mühe lehrt allein des Lebens Güter schätzen (Goethe) inspirierte den 16-jährigen Felix Klein zu der Aussage: ".ist ein Leben köstlich gewesen, so ist es Mühe und Arbeit gewesen". Das wurde zum Lebensmotto.
Die Biografie erhellt, wie Klein auf der Basis anerkannter mathematischer Ergebnisse zu einem Anziehungspunkt von Talenten aus aller Welt wurde, die er - unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht - zu eigener Kreativität lenkte. Wir erfahren, dass seine Arbeiten nicht nur den Franzosen Charles Hermite und Albert Einstein zu begeisterten Ausrufen veranlassten. Es wird gezeigt, wie Klein den akademischen Lehrbetrieb reformierte; wie er agierte, sodass schon zu seinen Lebzeiten von Kleinscher Unterrichtsreform gesprochen wurde und welche neuen Ideen er in Göttingen umsetzte, sodass David Hilbert einen Tag nach Kleins Ableben am 23. Juni 1925 ausrufen konnte: "Alles, was Sie hier in Göttingen sehen, ist das Werk seiner Persönlichkeit [.]. Das Geheimnis des Erfolges lag in seiner unbestechlichen Sachlichkeit. Grosse Ziele, nie kleinste persönliche Nebenzwecke [.]".
Diese zweite Auflage der Biografie des Mathematikers, Unterrichtsreformers und Wissenschaftsorganisators präsentiert zahlreiche Aspekte neu und zum Teil neu angeordnet, sodass Kleins Handeln als Weltbürger noch stärker sichtbar wird.
Renate Tobies studierte Mathematik und Chemie, nebst Physik, Pädagogik und Psychologie an der Universität Leipzig. Sie ist für Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften habilitiert und lehrte das Gebiet an den Universitäten Braunschweig, Göttingen, Jena, Kaiserslautern, Leipzig, Oldenburg, Saarbrücken, Stuttgart sowie in Linz und Graz (Österreich). Dazu bekleidete sie zehn Gastprofessuren. Sie publizierte mehr als zehn Bücher und Hunderte von Artikeln. Nebenher leitete sie 20 Jahre lang das International Journal of History and Ethics of Natural Sciences, Technology and Medicine (Birkhäuser). Sie gehört seit 2007 der Agder Academy of Sciences and Letters in Kristiansand (Norwegen) als Auswärtiges Mitglied und seit 2019 der Académie Internationale d'Histoire des Sciences (Paris) als Ordentliches Mitglied an.
Vorwort.- Vorwort zur 1. Auflage.- 1 Einführung.- 2 Prägende Kreise.- 3 Professur an der Universität Erlangen 1872-1875.- 4 Professur am Polytechnikum in München 1875-1880.- 5 Professur für Geometrie in Leipzig 1880-1886.- 6 Start als Professor in Göttingen 1886-1892.- 7 Weichenstellungen 1892-1895.- 8 Früchte der Bestrebungen 1895-1913.- 9 Erster Weltkrieg und Nachkriegszeit.- 10 Schlussbetrachtungen.- Anhang: Auswahl von Dokumenten.- Bibliographie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.