Inhalt: E. Jesse, Wahrnehmung der DDR in der Politik, der Publizistik und der Wissenschaft, vor 1989 und danach - T. Mayer, Probleme einer nachkommunistischen Gesellschaft - M. G. Goerner, Differenzierung, Unterwanderung und Kaderkonzept. Modelle der SED-Herrschaft anhand der Kirchenpolitik - F.-C. Schroeder, Die Rechtsprechung der DDR aus der Sicht des Bundesgerichtshofes - K. Pleyer, Das Recht als Herrschaftsinstrument in der DDR - A. Weinke, Strukturen und Funktionen politischer Strafjustiz in der DDR. Aktueller Forschungsstand und offene Fragen - H. Wentker, Volksrichter in der SBZ/DDR (1945-1952). Ausbildung, Weiterbildung und Einsatz einer neuen Juristenelite - P. Weber, Rechtsstaat Thüringen? Neuaufbau und Instrumentalisierung der Justiz in Thüringen nach 1945 - H.-P. Müller, Die Ersetzung des Berufsbeamtentums durch die Gesinnungsverwaltung. Ein Aspekt beim Aufbau der deutschen Volksdemokratie in der SBZ im Lichte der Akten des zentralen Parteiapparates der SED 1945-1948 - P. Skyba / U. Mählert, Vom "Ringen um die Hirne und Herzen der jungen Menschen". Entstehungsbedingungen, Ergebnisse und Funktion ostdeutscher Geschichtsschreibung zur Freien Deutschen Jugend - K. Thöns, DDR-Jugend auf "sozialistischem Kurs". Zwischen Anpassung und Opposition am Ende der 50er Jahre - M. Walter, Die Funktionen der Freien Deutschen Jugend im politischen System der DDR - D. Zilch, Wer war die FDJ? Untersuchungen zur demographischen, sozialen und politischen Struktur der Mitglieder des Jugendverbandes der DDR, einschließlich seiner Funktionäre - U. Sommer, Unter der Hegemonie der SED. Kein ganz normaler Parteitag der LDPD im Mai 1953 - C. Tessmer, "Wir brauchen den ständigen Dialog". Die Beziehungen zwischen FDJ und LDPD in den achtziger Jahren - T. Wunschik, Das Ministerium für Staatssicherheit und der Terrorismus in Deutschland - S. Suckut, Zum Verhältnis von Staatssicherheit und SED in den sechziger Jahren. Eindrücke nach ersten Archivreisen - W. Süß, Der Staatssicherheitsdienst im Herbst 1989 - F. Petzold, Zu einer elementaren MfS-Dienstvorschrift der achtziger Jahre für das Grenzregime - I. Bennewitz, Die beiden Zwangsaussiedlungsaktionen 1952 und 1961 - G. Besier, Die Einsicht in Schuld und die Freiheit, neu anzufangen. Fünf Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung - R. Brauckmann, Weitgehende Anpassung. Die evangelische Kirche des Görlitzer Kirchengebietes 1975-1990 - W. Thumser, "Kirche im Sozialismus" als Kirche in einer "mündigen Welt" - P. Maser, "Beitrag zur Klärung der Grundfragen christlicher Existenz"? Zur Rolle der Ost-CDU an den Theologischen Fakultäten / Sektionen der DDR - A. Boyens, "Geteilter Friede". Anmerkungen zur Friedensbewegung in den achtziger Jahren - W. Otto, Gemeinsamkeiten und Unterschiede oppositioneller Handlungen in der SED bis zur Entmachtung der Staatspartei. Forschungsergebnisse und Probleme - H. Eberle, Weder Gegnerschaft noch Abwerbung. Zu den Motiven republikflüchtiger SED-Mitglieder aus dem Bezirk Halle im Jahr 1961 - O. Werner, "Politisch überzeugend, feinfühlig und vertrauensvoll"? Eingabenbearbeitung in der SED - R. Thomas, Zum Projekt einer Kulturgeschichte der DDR - T. Kluttig, Das Schulungssystem der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (1946-1961). Theorie und Praxis - U. Neuhäuser-Wespy, Zur Gleichschaltung der DDR-Geschichtswissenschaft in der DDR. Die Historikerkonferenzen der SED 1956-1958 - J. Roesler, Die wirtschaftliche Entwicklung Ostdeutschlands in der Nachkriegszeit (1945-1949) aus der Sicht der ersten Hälfte der 90er Jahre - K. Eckart, Die wirtschaftliche Bedeutung der Schwarzmetallurgie (= Eisen- und Stahlindustrie) in der DDR - H. Timmermann, DDR-Außenpolitik als Instrument - M. Tantzscher, Die Stasi und ihre geheimen Brüder. Die internationale geheimdienstliche Kooperation des MfS - M. Wilke, Interventionspolitik: Die SED und der Prager Frühling 1968 und die polnische Demokratiebewegung 1980/81 - W. Pfeiler, Alternativen der Deutschlandpolitik unter Breshnew und Andropow - K. Ziemer, Die Beziehungen zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen in den 80er Jahren - F. Sirjacques-Manfrass, Die Rolle Frankreichs aus der Sicht der DDR und Frankreichs Haltung zur Wiedervereinigung - A. Biefang, Die SBZ/DDR in der Sicht der politischen Eliten der Bundesrepublik Deutschland. Zur Bedeutung des Gesamtdeutschen Ausschusses des Deutschen Bundestages 1949-1953 - S. Meining, Im Schatten der Vergangenheit. Ostdeutsch-jüdisch-amerikanische Beziehungen (1974-1989) - M. Richter, Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung. Ein "Kind der Wende"