Das Lehrbuch vermittelt praxisorientiert statistisches Grundwissen für Biologen, Mediziner und Ernährungswissenschaftler vom Studenten bis zum Forscher. Dabei wird besonderes Gewicht auf die statistische Modellbildung, die richtige Methodenauswahl und die Ergebnisinterpretation gelegt. Zum Verständnis sind nur schulmathemathische Kenntnisse nötig. Zahlreiche, vollständig durchgerechnete Beispiele und Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen machen Biostatistik zum praktischen Arbeitsbuch, das sich auch zum Selbststudium eignet.
Rezensionen / Stimmen
"... Das Werk kann als Repetitorium und Übungsbuch für Einsteiger empfohlen werden, die Unsicherheiten in der praktischen Durchführung der statistischen Methoden überwinden wollen."
Deutsches Ärzteblatt, 19/2001
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
8
8 s/w Abbildungen
X, 342 S. 8 Abb.
ISBN-13
978-3-7091-6313-9 (9783709163139)
DOI
10.1007/978-3-7091-6313-9
Schweitzer Klassifikation
1 Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten.- 1.1 Begriff der Wahrscheinlichkeit.- 1.2 Bedingte Wahrscheinlichkeit.- 1.3 Aufgaben.- 2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- 2.1 Zufallsvariable.- 2.2 Einige diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- 2.3 Normalverteilung.- 2.4 Aufgaben.- 3 Parameterschätzung.- 3.1 Begriff der Zufallsstichprobe.- 3.2 Datenbeschreibung bei einem Merkmal.- 3.3 Punktschätzung.- 3.4 Intervallschätzung.- 3.5 Aufgaben.- 4 Testen von Hypothesen.- 4.1 Einfiihrung in das Testen: l-Stichprobenvergleiche.- 4.2 2-Stichprobenvergleiche bei normalverteilten Grundgesamtheiten.- 4.3 2-Stichprobenvergleiche bei dichotomen Grundgesamtheiten.- 4.4 Anpassungstests.- 4.5 Äquivalenzprüfung.- 4.6 Aufgaben.- 5 Korrelation und Regression.- 5.1 Zweidimensionale Kontingenztafeln.- 5.2 Korrelation bei metrischen Merkmalen.- 5.3 Einfache lineare Regression.- 5.4 Mehrfache lineare Regression.- 5.5 Aufgaben.- 6 Varianzanalytische Modelle.- 6.1 Einfaktorielle Varianzanalyse.- 6.2 Maßnahmen zur Verkleinerung des Versuchsfehlers.- 6.3 Zweifaktorielle Varianzanalyse.- 6.4 Aufgaben.- 7 Multivariate Methoden.- 7.1 Clusteranalyse.- 7.2 Hauptkomponentenanalyse.- 7.3 Faktorenanalyse.- 7.4 Diskriminanzanalyse.- Anhang A: Statistische Tafeln.- Anhang B: Rechnen mit Matrizen.- Anhang C: Lösungen der Aufgaben.- Literatur.