Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einleitung 7
Über das Buch 7
Meine Leser 7
Vorwissen 8
Ziel des Buchs 8
Was bedeutet was 9
1 Grundlagen des Projektmanagements 11
Übersicht 11
Grundlagen planbasierten Projektmanagements 14
Grundlagen agilen Projektmanagements 47
Auf einen Blick 61
Übungsfragen und Beispiele 62
2 Aufbau von Vorgehensmodellen des Projektmanagements 67
Übersicht 67
Strukturelle Bausteine von Vorgehensmodellen 73
Funktionale Bausteine von Vorgehensmodellen 86
Prozessuale Bausteine von Vorgehensmodellen 127
Auf einen Blick 135
Übungsfragen und Beispiele 136
3 Standardisierte Vorgehensmodelle des Projektmanagements 139
Übersicht 139
Sequenzielle Vorgehensmodelle 140
Nebenläufige Vorgehensmodelle 145
Wiederholende Vorgehensmodelle 148
Agile Vorgehensmodelle 152
Weitere agile Vorgehensmodelle 176
Hybride Vorgehensmodelle 184
Vergleich standardisierter Vorgehensmodelle 189
Auf einen Blick 190
Übungsfragen und Beispiele 191
4 Auswahl und Tailoring von Vorgehensmodellen 193
Übersicht 193
Modelle zur Auswahl von Vorgehensmodellen 194
Tailoring 206
Exemplarisches Tailoring der Definitionsphase 218
Exkurs: Tailoring agiler Vorgehensmodelle für Hardware-Entwicklungsprojekte 219
Auf einen Blick 223
Übungsfragen und Beispiele 224
5 Beispiele aus der Praxis 227
Übersicht 227
Beispiele zur Auswahl und zum Tailoring von Vorgehensmodellen 228
Beispiele zur Konstruktion neuer Vorgehensmodelle 249
Beispiele zur Einführung neuer Vorgehensmodelle 257
Auf einen Blick 270
6 Baukasten für Vorgehensmodelle 271
Übersicht 271
Strukturelle Bausteine 273
Funktionale Bausteine 294
Prozessuale Bausteine 336
7 Glossar 345
8 Lösungen zu den Übungsfragen und Beispielen 359
Lösungen zu den Aufgaben aus Kapitel 1 359
Lösungen zu den Aufgaben aus Kapitel 2 363
Lösungen zu den Aufgaben aus Kapitel 3 370
Lösungen zu den Aufgaben aus Kapitel 4 373
Stichwortverzeichnis 377
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.