Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die International Cataloguing Principles enthalten den aktuellen Stand internationaler Vereinheitlichung von Katalogisierungsregeln für OPACs. Sie ersetzen die Paris Principles von 1961. Die neuen International Cataloguing Principles sind das Ergebnis von Bestandsaufnahmen und Diskussionen der Katalogisierungsarbeiten in den verschiedenen Ländern der Welt durch internationale Experten. Sie bieten einen weltweiten Überblick über die verschiedenen Bibliothekskataloge durch Länderberichte: Band 1: Europa, Band 2: Lateinamerika und Karibik, Band 3: Mittlerer Osten und Nordafrika, Band 4: Asien, Band 5: Südafrika. Band 5 schließt das Werk ab und enthält ein Glossar zu den Regeln.
Le rapport de la cinquième et dernière réunion IME ICC constitue le volume 35 de la collection "IFLA Series on bibliographic Control". La série de rencontres, commencée en 2003, s'est achevée par l'élaboration d'un ensemble de principes internationaux qui vont guider le développement des règles de catalogage à travers le monde. Ce volume contient des textes en anglais, en français et en portugais qui rendent compte des travaux de la communauté des experts en catalogage de l'Afrique sub-saharienne. La version de travail de la Déclaration des principes internationaux de catalogage ci-incluse est celle approuvée par les participants des rencontres IME ICC 1-5 [2003-2007]
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.