Grundlage der in dieser Arbeit dargestellten Überlegungen ist die Demographische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft. Zunächst soll der Begriff der Demographie erklärt, sowie in seine Bestimmungskomponenten zerlegt werden.
Daraufhin wird ein kurzer Rückblick der Demographischen Entwicklung sowohl in Ostdeutschland, in der gesamten Bundesrepublik als auch im weltweiten Vergleich vorgenommen, um später eine möglicherweise denkbare Prognose der Bevölkerungsentwicklung erstellen zu können.
Die Auswirkungen der Demographischen Entwicklung auf den Immobilienmarkt sowie die derzeitige Marktsituation werden im dritten Teilabschnitt aufgezählt, wo anschließend ein knappes Zwischenergebnis formuliert wird. Man kommt hier erstmals zum Schluss, dass der insgesamt zu erwartende Rückgang der Bevölkerungszahl, die Konzentration der Menschen auf die Ballungsräume mit knappem Bauland, sowie die Umsetzung der im Rahmen der Stadtumbauprogramme realisierten Eingriffe in heutiger Zeit vermehrt dazu führen, dass sich Baumaßnahmen zunehmend auf Sanierung und Abriss, sowie das Füllen von Baulücken im innerstädtischen Bereich konzentrieren.
Im darauf folgenden Abschnitt wird auf verschiedene Handlungsoptionen der Immobilienwirtschaft aufmerksam gemacht, wo neben ortspezifischen Strategien und Gemeinschaftsinitiativen der EU, drei der bundesweit wichtigsten und bekanntesten Bund-Länder-Programme vorgestellt werden. Dabei wird auch auf die einzelnen möglichen Handlungsoptionen im Kampf gegen den Leerstand eingegangen.
Nicht zuletzt werden die Anforderungen an die Wohnungswirtschaft mittels verschiedener Wohnpräferenzen der Gesellschaft angesprochen, um daraufhin einige problemlösende Ansätze zu nennen.
Im allerletzten Abschnitt folgt nach einer kurzen Zusammenfassung des geschilderten Sachverhalts schließlich das Schlusswort.
Reihe
Thesis
Diplomarbeit
2006
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
11
22 s/w Abbildungen, 11 s/w Tabellen
PDF-Format
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8366-0122-1 (9783836601221)
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 3]
2 - Abbildungsverzeichnis [Seite 6]
3 - Tabellenverzeichnis [Seite 8]
4 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 9]
5 - 1 Einleitung [Seite 11]
5.1 - 1.1 Untersuchungsgegenstand [Seite 11]
5.2 - 1.2 Ziel der Untersuchung [Seite 12]
5.3 - 1.3 Untersuchungsaufbau [Seite 13]
6 - 2. Demographische Entwicklung in Deutschland [Seite 15]
6.1 - 2.1 Begriffsklärung [Seite 15]
6.2 - 2.2 Bestimmungsfaktoren der Demographischen Entwicklung [Seite 16]
6.3 - 2.3 Rückblick und Prognose [Seite 17]
6.3.1 - 2.3.1 Ostdeutschland [Seite 18]
6.3.2 - 2.3.2 Gesamte Bundesrepublik [Seite 19]
6.3.3 - 2.3.3 Weltweite Bevölkerungsstruktur im Vergleich [Seite 21]
7 - 3. Auswirkungen der Demographischen Entwicklung auf den Immobilienmarkt [Seite 23]
7.1 - 3.1 Performance von Immobilienmärkten [Seite 23]
7.1.1 - 3.1.1 Bestandsmarkt [Seite 23]
7.1.2 - 3.1.2 Mietmarkt [Seite 24]
7.1.3 - 3.1.3 Neubaumarkt [Seite 24]
7.2 - 3.2 Bestimmungsfaktoren der Immobiliennachfrage [Seite 25]
7.2.1 - 3.2.1 Demographische Entwicklung [Seite 25]
7.2.2 - 3.2.2 Entwicklung der Haushaltszahlen [Seite 26]
7.2.3 - 3.2.3 Wirtschaftliche Entwicklung und Haushaltseinkommen [Seite 28]
7.2.4 - 3.2.4 Immobilieneigenschaft und Gebäudestandort [Seite 29]
7.2.5 - 3.2.5 Wanderungen [Seite 32]
7.3 - 3.3 Derzeitige Marktlage [Seite 39]
7.3.1 - 3.3.1 Räumliche Verteilung der Nachfrage [Seite 39]
7.3.2 - 3.3.2 Der Markt für Wohnimmobilien [Seite 41]
7.4 - 3.4 Rückblick und Prognose der Entwicklung des Immobilienmarktes [Seite 55]
7.4.1 - 3.4.1 Ostdeutschland [Seite 55]
7.4.2 - 3.4.2 Gesamte Bundesrepublik [Seite 57]
7.4.3 - 3.4.3 Wohnimmobilienmarkt im Europäischen Vergleich [Seite 57]
7.5 - 3.5 Zwischenergebnis [Seite 58]
8 - 4. Handlungsoptionen der Immobilienwirtschaft [Seite 61]
8.1 - 4.1 Ortsspezifische Strategien [Seite 61]
8.1.1 - 4.1.1 Wirtschaftsförderung [Seite 61]
8.1.2 - 4.1.2 Beitrag zum Umweltschutz [Seite 63]
8.1.3 - 4.1.3 Kommunale Wohnungsversorgung [Seite 64]
8.2 - 4.2 Förderprogramme des Bundes und der Länder [Seite 64]
8.2.1 - 4.2.1 Allgemein anerkannte Stadtentwicklungsprogramme [Seite 65]
8.3 - 4.3 Gemeinschaftsinitiativen der Europäischen Union [Seite 73]
8.4 - 4.4 Handlungsoptionen im Detail [Seite 73]
8.4.1 - 4.4.1 Rückbau [Seite 73]
8.4.2 - 4.4.2 Stilllegung [Seite 76]
8.4.3 - 4.4.3 Aufwertung [Seite 76]
8.4.4 - 4.4.4 Umnutzung [Seite 78]
8.5 - 4.5 Auswirkungen der Handlungsoptionen auf den Immobilienmarkt [Seite 79]
9 - 5. Anforderungen an die Immobilienwirtschaft vor dem Hintergrund veränderter Bedingungen [Seite 81]
9.1 - 5.1 Differenzierte Lebensformen der Bevölkerung [Seite 81]
9.1.1 - 5.1.1 Wohnpräferenzen [Seite 82]
9.1.2 - 5.1.2 Lebensstilgruppen [Seite 84]
9.2 - 5.2 Anforderungen an einzelne Wohnungsunternehmen [Seite 85]
10 - 6. Zusammenfassung und Schlusswort [Seite 87]
11 - Anhang [Seite 89]
12 - Literaturverzeichnis [Seite 115]