Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In this volume, contributions covering the theoretical and practical aspects of multicomponent crystals provide a timely and contemporary overview of the state-of-the art of this vital aspect of crystal engineering/materials science. With a solid foundation in fundamentals, multi-component crystals can be formed, for example, to enhance pharmaceutical properties of drugs, for the specific control of optical responses to external stimuli and to assemble molecules to allow chemical reactions that are generally intractable following conventional methods.
Contents Pharmaceutical co-crystals: crystal engineering and applicationsPharmaceutical multi-component crystals: improving the efficacy of anti-tuberculous agentsQualitative and quantitative crystal engineering of multi-functional co-crystalsControl of photochromism in N-salicylideneaniline by crystal engineeringQuinoline derivatives for multi-component crystals: principles and applicationsN-oxides in multi-component crystals and in bottom-up synthesis and applicationsMulti-component crystals and non-ambient conditionsCo-crystals for solid-state reactivity and thermal expansionSolution co-crystallisation and its applicationsThe salt-co-crystal continuum in halogen-bonded systemsLarge horizontal displacements of benzene-benzene stacking interactions in co-crystalsSimultaneous halogen and hydrogen bonding to carbonyl and thiocarbonylfunctionalityCrystal chemistry of the isomeric N,N'-bis(pyridin-n-ylmethyl)-ethanediamides, n = 2, 3 or 4Solute·solvent interactions mediated by main group element (lone-pair)···p(aryl) interactions
Edward R. T. Tiekink, Sunway University, Malaysia; Julio Zukerman-Schpector, Universidade Federal de São Carlos, Brazil.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.