Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Detail-Practice: Dry Constrcution liefert einen Überblick über die gängigen Trockenbausysteme, gegliedert nach den Bauteilen Wand, Decke, Boden, und ihren Einsatzmöglichkeiten. Der Band ist konzipiert als Arbeitshandbuch für Entwurf und Planung. Bei der Trockenbauweise im Innenausbau werden keine durchnässenden Baustoffe wie Beton oder Putz zur Errichtung der Bauteile benötigt, sondern "Trockenbausysteme". Diese Bauweise ist nicht nur kosteneffizient, weil sämtliche bauphysikalischen Anforderungen bezüglich Wärme-, Kälte-, Schall-, Brandschutz etc. erfüllt werden können. Unter Einsatz neuer Materialtechnologien ermöglicht diese Bauweise auch eine unerschöpfliche Gestaltungsfreiheit, da die Oberflächen nahezu grenzenlos formbar sind und zudem multifunktional, indem sie Beleuchtung, Heizung, Kühlung übernehmen können. Der allgemeine Teil wird ergänzt durch Ausführungsbeispiele bestehender Projekte mit übersichtlichen Leitdetails sowie durch Sonderkonstruktionen beispielsweise in Feuchträumen. Das Buch zeigt das Potential der Bauweise durch den Einsatz neuer Materialien und Bausysteme auf. Regelzeichnungen veranschaulichen wie in den Vorgängerbänden gängige Konstruktionsdetails.
Karsten Tichelmann ist Leiter des Instituts für Trocken- und Leichtbau an der TU Darmstadt. Jochen Pfau ist Prof. für Light-Tech, Trocken- und Leichtbauweisen an der TU Darmstadt. Beide sind Autoren des Trockenbau Atlas vom R. Müller Verlag (nur dt. Sprachausgabe).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.