Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ao. Univ. Prof. Dr. Dietmar Thurnher
HNO-Arzt an der Univ. HNO-Klinik Wien mit Schwerpunkt in onkologischer Kopf- und Halschirurgie durch ein Fellowship der American Head and Neck Society. Seit 2001 Leiter des Forschungslabors der Klinik, seit 2004 Mitglied der Ethikkommission der MUW. 2008 nominiert zum Fortbildungsreferent der Klinik, seit 2009 Stellvertretender Vorsitzender der ARGE Onkologie der Österreichischen HNO-Gesellschaft. Autor zahlreicher Publikationen und Buchbeiträge.
Ao. Univ. Prof. Dr. Matthäus Christoph Grasl
Seit 1980 an der Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten der Medizinischen Universität Wien. Außerordentlicher Universitätsprofessor mit Schwerpunkt in der medizinischen Lehre. Master of Medical Education (Heidelberg). 139 schriftliche Veröffentlichungen - davon 51 in peer-reviewten Journalen.
Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Boban M. Erovic
Medizinstudium und Facharztausbildung zum HNO Arzt an der Universität Wien. Verfasser zahlreicher Fachpublikationen und Buchbeiträge zum Thema prognostisch-prädiktive und diagnostische Faktoren in Tumoren des Kopf-Hals Bereiches. Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis in 2006. Seit 2009 Mitglied der Merkelzell-Karzinom Studiengruppe am NCI/NIH, Bethesda, MD, USA. Wissenschaftlicher Fokus sind Management und systemische Therapie von malignen, seltenen Hauttumoren der Kopf-Hals Region. Derzeit an der Abteilung für HNO, Kopf-Hals Chirurgie, der Universität Toronto, Kanada tätig.
Dr. med. univ. Piero Lercher
Sportarzt, Präventiv-, Umwelt- und Arbeitsmediziner, Autor diverser Fachpublikationen und Bücher. Medizinjournalist und Karikaturist Vorstandsmitglied des Österreichischen Ärztekunstvereines. Konzeption, Koordination und Realisation diverser interdisziplinärer, präventivmedizinischer Projekte. Seit 2004 Lehrbeauftragter an der Medizinischen Universität Wien, Organisatorischer Leiter des Universitätslehrganges"Master of Public Health-Vienna", Editor in Chief der Zeitschrift Sport- und Präventivmedizin.
Symptome
Aspiration
Dysphagie
Foetor ex ore
Formveränderung und Trauma von Nase und Ohr
Geschmacksstörung
Gesichtsschwellung
Globus
Halsschmerzen
Halsschwellung
Hämoptoe
Heiserkeit
Hirnnervenlähmung
Hörminderung
Husten
Kieferklemme
Kopfschmerzen
Mundbrennen
Mundtrockenheit
Nasenatmungsbehinderung
Nasenbluten
Ohrenschmerzen
Otorrhoe
Räusperzwang
Rhinogener Kopfschmerz
Rhinorrhoe
Riechstörung
Schnarchen
Schwindel
Stridor
Tinnitus
Grundlagen
HNO-Untersuchungen
Anatomie und Physiologie
Onkologie des Kopf- und Halsbereichs
Die Entwicklung der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im Wandel der Medizingeschichte
Weiterführende Literatur
Verzeichnis der Mindmaps
Über die Autoren
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.