Die Krankheiten des rheumatischen Formenkreises erlangen immer mehr Bedeutung in der Medizin. Die Kenntnisse über Molekularbiologie, Immunologie, medikamentöse und chirurgische Therapie haben in den letzten Jahren rasant zugenommen. Es ist den Herausgebern und Autoren gelungen, die Rheumatologie mit all ihren Randgebieten auf dem letzten Stand des Wissens zu präsentieren und gleichzeitig für die Tätigkeit am Krankenbett eine praxisbezogene Hilfe anzubieten. Im allgemeinen Teil wird u. a. auf die Bausteine des Bindegewebes, Immunologie, Genetik und Epidemiologie eingegangen, gefolgt von einem Teil über Diagnostik und Krankheitsbilder und einem therapeutischen Teil, der alle medikamentösen, nicht-medikamentösen und chirurgisch-orthopädischen Aspekte beinhaltet. Besonders in den klinischen Kapiteln wird durchgehend eine übersichtliche Gliederung nach folgendem Muster eingehalten: Definition, Häufigkeit, Ätiologie und Pathogenese, Krankheitsbild und Verlauf, Labor, bildgebende Verfahren, Komplikationen, Differentialdiagnose, Therapie und Prognose. Das Lehrbuch ist damit eine geglückte Synthese von fundiertem Handbuch und praktischer Checkliste.
Rezensionen / Stimmen
"... Es ist den Autoren gelungen, die Übersichtlichkeit eines großen Gebietes der Medizin systematisch, aktuell und praxisgerecht darzustellen. Weder Bibliotheken in Krankenhäusern und Spezialabteilungen noch niedergelassene Ärzte sollten auf den Informationsgehalt dieses Buches verzichten ... Mir ist Vergleichbares deutschsprachig nicht bekannt, diese Neuauflage ist für Rheumatologen und artverwandte Ärzte unverzichtbar."
Journal für Mineralstoffwechsel 4/2001
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-7091-3802-1 (9783709138021)
DOI
10.1007/978-3-7091-3802-1
Schweitzer Klassifikation
Allgemeiner Teil.- 1. Grundlagen.- 2. Diagnostik.- Krankheitsbilder.- 3. Entzündliche Gelenkerkrankungen.- 4. Degenerative Gelenkerkrankungen.- 5. Weichteilrheumatismus (extraartikulärer Rheumatismus).- 6. Genetische Bindegewebsanomalien.- 7. Seltene Stoffwechselkrankheiten mit rheumatologischer Symptomatik.- 8. Endokrine Arthropathien.- 9. Immunmangelzustände.- 10. Rheumatologische Manifestationen bei hereditären hämatologischen Erkrankungen.- 11. Rheumatologische Manifestationen von Neoplasmen.- 12. Rheumatologische Manifestationen bei neurologischen Erkrankungen.- 13. Knochenerkrankungen.- 14. Andere Erkrankungen.- Therapie.- 15. Medikamentöse Therapie.- 16. Nichtmedikamentöse konservative Therapien.- 17. Orthopädische Therapien.- 18. Weitere Behandlungsmethoden.- Konsensuspapiere der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie (ÖGR).- 19. Magenschutz bei Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika.- 20. Empfehlungen zur Durchführung intraartikulärer Injektionen und Punktionen.- 21. Richtlinien zur Behandlung mit Basistherapeutika (DMARD).- 22. Indikationsstellung zur stationären Rehabilitation bei rheumatischen Erkrankungen und Folgezuständen.- 23. Leitlinie für die Radiosynoviorthese.- Klassifikationskriterien und Kriterien zur Therapiebeurteilung.- 24. Kriterien zur Klassifikation von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.- 25. Kriterien zur Therapiebeurteilung und Bestimmung der Krankheitsaktivität.- 26. Disease Activity Score (DAS).- Bildteil zum Abschnitt Krankheitsbilder.