Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
The research has provided insights into the area of look-up behaviour, in particular, look-up strategies. A coding scheme of 51 executive, cognitive and metacognitive operations has been derived from the think-aloud data. On the basis of the codes, seven types of strategies were identified: Ignoring, Assuming, Minimizing, Checking, Paraphrasing, Stretching, and Maximizing. The results also indicated that the look-up strategies preferred one part (either L1 translation equivalents or L2 definitions) rather than both parts (L1 translation equivalents and L2 definitions) of the bilingualised entries. Four other factors i.e. language preference, language proficiency, target words and L2 definitions could also influence the use of the bilingualised entries in various degrees. Learners were shown to have common as well as different patterns of strategy use. Most learners attempted a variety of strategies while one learner repeatedly utilized one type of strategy. The frequency of strategy use for individual learners usually fluctuated when different types of strategies were used. Although a wide variety of strategies were used, not every strategy was used frequently. The most frequently used strategy was maximizing, which was used in 112 look-ups out of a total of 264. It appears that the learners repeatedly used strategies they are familiar with or they think are effective, and do not spontaneously try other strategies that they may know and that may be effective.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.