Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book analyses the most sung contemporary congregational songs (CCS) as a global music genre. Utilising a three-part music semiology, this research engages with producers, musical texts, and audiences/congregations to better understand contemporary worship for the modern church and individual Christians.
Christian Copyright Licensing International data plays a key role in identifying the most sung CCS, while YouTube mediations of these songs and their associated data provide the primary texts for analysis. Producers and the production milieu are explored through interviews with some of the highest profile worship leaders/songwriters including Ben Fielding, Darlene Zschech, Matt Redman, and Tim Hughes, as well as other music industry veterans. Finally, National Church Life Survey data and a specialized survey provide insight into individual Christians' engagement with CCS. Daniel Thornton shows how these perspectives taken together provide uniqueinsight into the current global CCS genre, and into its possible futures.
Daniel Thornton is the Head of Worship at Alphacrucis College, Australia, and an ordained minister with the Australian Christian Churches. A professional composer and performer, Daniel has written and recorded numerous albums and continues to lead worship and train worshipers in churches around the world.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.