Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sechs Wochen waren bereits auf dem Meer vergangen. Die meisten Passagiere der «Vineta» hatten die Seekrankheit überstanden, und Annett hatte in diesen Wochen mehr erlebt, als sie sich je vorgestellt hatte. Es hatte eine Messerstecherei und mehrere Schlägereien auf dem Zwischendeck gegeben, der alte Mann im Stockbett neben ihr war gestorben und über Bord geworfen worden, Kinder waren erkrankt und wieder gesundet, Koffer und Proviant waren gestohlen worden, und alle Tage waren Flüche und Drohungen durch das Deck geflogen. Die Männer begannen sich zu langweilen. Sie spielten Karten oder Würfel, gerieten in Streit und einander in die Haare, die Weiber keiften und zeterten, die Scham verlor sich von Tag zu Tag mehr. Halbnackte Frauen verrichteten ihre Geschäfte vor aller Augen auf dem Eimer, Männer, die es nicht mehr auf das Oberdeck schafften, erleichterten sich zwischen den Stockbetten. Am schlimmsten aber trieb es der Grobian vom ersten Tag mit seiner Frau. Er riss an ihren Haaren und schlug sie, wann immer er sie sah. Es war gleichgültig, was die arme Frau tat. In der Nacht dann, wenn ein wenig Ruhe auf dem Deck eingekehrt war, legte er sich zu ihr, riss ihr die Arme über den Kopf und nahm sie, obwohl sie weinte und immer wieder flehte, er solle doch das Kind in ihrem Leib schonen. Annett hielt es nicht lange dort unten aus. Wann immer es ging, begab sie sich auf das Oberdeck, stand, in eine Decke gehüllt, an der Reling und sah auf das Wasser. Manchmal gesellte sich Gottwitha zu ihr. Dann betrachteten sie Wolken und Wellen gemeinsam. Manchmal unterhielten sie sich ein wenig.
«Warum gehen Sie nach Amerika?», wollte Gottwitha eines Tages wissen. «Müssen Sie sich auch dort verheiraten?»
Annett lachte. «Verheiraten? Oh, nein. Ich werde nicht heiraten. Ich möchte lernen. Viel lernen. Am liebsten würde ich studieren. Mathematik und Ingenieurwesen. In Deutschland geht das nicht, aber vielleicht in Amerika.»
Gottwitha wich erschrocken zurück. «Studieren? Warum in aller Welt wollen Sie das tun?» Sie klang so verblüfft, als hätte Annett gestanden, sie wolle ein Bordell eröffnen.
«Ich mag Zahlen. Und ich möchte so frei leben, wie es nur in Amerika möglich ist. Es gibt dort viele Frauen, die in Büros arbeiten, sich ihren Lebensunterhalt selbst verdienen. Da ist niemand, der ihnen sagt, was sie tun und lassen sollen. Sie können frei entscheiden, wie sie leben möchten. Na ja, zumindest freier als in Deutschland.»
«Und das wollen Sie auch?» Gottwithas Augen waren weit aufgerissen.
«Natürlich», erwiderte Annett. «Ich bin nicht dümmer als die meisten Männer. Haben Sie nie daran gedacht, ein freies Leben zu führen?»
«Ein freies Leben?» Gottwitha schüttelte den Kopf. «Aber in der Schrift steht doch .»
«Halt!» Annett hob die Hand. «Wozu brauchen Sie andauernd die Schrift, wenn Sie doch einen eigenen Kopf zum Denken haben? Und wo in der Schrift steht geschrieben, dass eine Frau nicht selbst denken darf?»
Gottwitha blickte Annett fassungslos an. Das, was sie gesagt hatte, war so ungeheuerlich, dass es Gottwitha die Sprache verschlug. Sie schluckte und schluckte, und doch übten Annetts Worte eine seltsame Faszination auf sie aus. «Eine Frau sollte allein leben wollen? Aber wie wird sie dann Kinder kriegen?»
«Muss sie denn welche haben, um glücklich zu sein?» Annett wartete Gottwithas Antwort nicht ab. «Außerdem ist ja vielleicht beides möglich: ein selbstbestimmtes Leben und eine Familie.»
Jetzt lachte Gottwitha. «Da täuschen Sie sich. Es gibt kein selbstbestimmtes Leben in einer Familie. Eine Ehefrau und Mutter hat gewisse Pflichten, die sie erfüllen muss. Da ist keine Zeit für Selbstbestimmung. Außerdem, was sollte ihr das bringen, diese Selbstbestimmung?»
«Sie kann ihre Träume verwirklichen.»
Gottwitha schüttelte den Kopf. «Eine Frau träumt von einem Mann und von Kindern.»
«Nicht jede.»
«Das mag sein. Aber diese anderen, die sind verrückt. Sie sind tugendlos, halten sich nicht an die Gesetze der Natur und der Schrift.»
Gottwitha fühlte sich nun in sicherem Fahrwasser. «Für Frauen gibt es kein eigenes Leben. Das ist vorherbestimmt. Was sollten Frauen auch sonst tun? Eine Farm leiten? Oder was?»
Annett blickte Gottwitha traurig an. «Es mag sein, dass das, was Sie sagen, für die meisten Frauen gilt. Aber für mich gilt es nicht.»
Jetzt erschrak Gottwitha. «Sie sind stolz und hochmütig. Sie dünken sich mehr und besser als andere. Das ist eine große Sünde.» Sie hob sogar den Zeigefinger. Aber noch ehe Annett antworten konnte, kam die geschlagene Frau auf das Oberdeck. Sie wankte ein wenig, hielt mit den Händen ihren Bauch. Ihr linkes Auge war zugeschwollen, die Lippen spröde und rissig. Mit Mühe erreichte sie die Reling, hielt sich daran fest, schwankte und wankte dabei noch immer. Annett eilte zu ihr, fasste leicht ihren Ellenbogen. «Kann ich Ihnen helfen?» Die Frau sah sie an, und ihr Blick war so leer wie ein trockener Brunnen. Sie schüttelte leicht den Kopf, seufzte und blickte auf das Wasser, ehe sie sagte: «Mir ist ein wenig übel. Wahrscheinlich die Schwangerschaft. Ich muss nur ein bisschen frische Luft schnappen, dann geht es mir gleich besser.»
Sie atmete tief ein und aus, und Annett schien es, als nähmen ihre Wangen ein wenig Farbe an. Doch schon wurde die Klappe zum Deck erneut aufgestoßen, und der Grobian erschien. Sein Gesicht war rot vor Wut, die Augen blitzten, und Speichel stand in seinen Mundwinkeln. «Du elendes Aas», brüllte er. «Ich habe dir gesagt, dass ich Hunger habe. Und was machst du? Gehst auf dem Deck spazieren. Komm her, damit ich dir eine runterhauen kann. Und dann koche etwas für mich!»
Annett drehte sich um. «Sie werden Ihre Frau nicht anrühren», erklärte sie streng. «Ihr ist ein wenig unwohl. Wie das so ist, wenn eine Frau schwanger ist. Sie sollten sie schonen.» Aber die Frau riss sich von Annett los, duckte die Schultern und ging zurück zu ihrem Mann, der auf der Stelle ihren Arm packte und ihr rechts und links ein paar Maulschellen gab, dass der Kopf der armen Frau hin und her flog. Dann war wieder Ruhe auf dem Deck.
Gottwitha klammerte sich an die Reling. Ihr Gesicht war bleich, die Bänder ihrer Haube flatterten im Wind.
«Da sehen Sie es!», rief Annett erzürnt. «Diese Frau ist die Magd ihres Mannes. Kann das richtig sein? Er wird ihr noch das Kind aus dem Leib prügeln, wenn er so weitermacht.»
Sie war so empört, dass sie den Kopf schüttelte und mit schnellen Schritten das Deck überquerte, als könnte ihr die Bewegung helfen, den Ärger zu verdauen.
In der Nacht wachte sie auf, weil Gottwitha, die es sich zur Angewohnheit gemacht hatte, bei Annett im Bett zu schlafen, an ihrem Arm zupfte. «Hören Sie das?», fragte sie leise.
«Was denn?», fragte Annett zurück.
«Sie weint. Sie schluchzt ganz gottserbärmlich.»
«Die Schwangere?»
«Ja.»
«Was ist passiert?»
«Er hat mit ihr . hat sie .»
«Er hat sie wieder einmal vergewaltigt?»
Gottwitha schluchzte und nickte. «Und dann hat sie sich übergeben müssen. Daraufhin hat er sie gepackt und ihren Kopf so lange in das Wasserfass gesteckt, dass sie beinahe ertrunken wäre.»
Annett richtete sich auf. «Wo ist er jetzt?»
«Ich weiß es nicht. Wahrscheinlich gibt es hier irgendwo noch eine Würfelrunde.»
Annett stand auf, begab sich barfuß zur Liegestatt der schwangeren Frau. «Wie geht es Ihnen?», fragte sie.
«Mir ist so übel», erwiderte die Frau und übergab sich erneut. Danach sah sie sich entsetzt um. «Ist er hier irgendwo?»
«Nein, Ihr Mann ist nicht in der Nähe.» Annett strich der Frau beruhigend über den Rücken. Die Frau aber schien Annetts Hand gar nicht zu spüren. Sie beugte sich nach vorn und - Annett traute ihren Augen kaum - schaufelte das Erbrochene mit beiden Händen hastig unter das Bett, beschmierte sich die Finger, die Handgelenke, wischte sich dann über das Gesicht, doch sie hörte nicht auf.
Annett griff nach ihren Unterarmen und hielt sie fest. «Um Gottes willen, was machen Sie da?»
«Er bringt mich um, hat er gesagt, wenn ich noch einmal das Bett beschmutze.» Die Frau blickte gehetzt den Gang entlang und schaufelte dabei weiter mit den Händen das stinkende Erbrochene unter die Liegestatt.
«Hören Sie auf!» Annett herrschte die Frau regelrecht an. «Hören Sie auf damit, Sie sind doch kein Tier.»
Die Frau hielt kurz inne, blickte auf und fragte: «Bin ich das nicht?» Da hielt es Annett nicht länger aus. Sie riss die Frau von ihrer Bettstatt, legte ihr das eigene Umschlagtuch um die Schultern und zog sie zu ihrer Liege. Mit einem Taschentuch wischte sie der Frau das Gesicht und die Hände sauber, aber schon wieder würgte die Schwangere.
«Kommen Sie, helfen Sie mir. Wir müssen sie an die frische Luft bringen.» Annett deutete auf Gottwitha. Die gehorchte, sprang von ihrem Bett, stützte die Schwangere auf der linken Seite, während Annett sie auf der rechten Seite stützte.
An Deck holte sie tief Luft, strich ihr Haar glatt und seufzte. «Danke, es geht schon», erklärte sie ihren beiden Helferinnen. «Ich kann gut allein hierbleiben. Nur noch für ein paar Minuten.»
Sie hielt sich an der Reling fest, sog die Luft in tiefen Zügen ein, doch dabei liefen ihr die Tränen über die Wangen. «Ich lasse Sie jetzt nicht allein», stellte Annett fest und strich der Frau behutsam über den Rücken. Ihr Blick war so voller Mitleid, dass die Frau sich darunter regelrecht krümmte. «Er ist sonst nicht so», versuchte sie zu...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.