Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Freie Reichsstadt Straßburg geht auf eine Gründung des römischen Kaisers Augustus zurück. Die etwa 10.000 Menschen waren stolz darauf, in einer der ältesten und gleichzeitig kleinsten Republiken des Heiligen Römischen Reiches zu leben.
Das öffentliche Leben war wesentlich interessanter als in anderen vergleichbaren Städten. Zum großen Teil war das zurückzuführen auf den Jahrhunderte dauernden Streit zwischen den beiden bedeutendsten Straßburger Patriziergeschlechtern, den Müllenheims und den Zorns. Deren Rivalität um die Vormacht war mehr als ein Mal in regelrechten Straßenschlachten ausgefochten worden. Bei einer dieser Auseinandersetzungen hatten 146 Zeugen ihre Berichte zu Protokoll gegeben und bestätigt, dass sogar Geistliche beider Familien aufeinander eingeschlagen hätten. Für das Rathaus der Stadt waren kurioserweise - und einzigartig in Europa - zwei Eingänge eingerichtet worden, einer für die Müllenheims, einer für die Zorns. Sie gingen sich aus dem Wege, wo sie nur konnten, sogar am Flüsschen Ill, das durch Straßburg fließt, waren die Ufer nach Familien geteilt: Es gab einen Kai Müllenheim und einen Kai Zorn.
Straßburg blickte nicht nur auf eine lange Geschichte zurück, sondern war auch eine kulturelle Hochburg. Vergessen waren die finsteren Zeiten, als 1349 bei einem der größten Pogrome des Mittelalters bis zu 3.000 Juden öffentlich verbrannt und die Überlebenden der Stadt verwiesen worden waren. Zwar war es Juden immer noch bei Todesstrafe untersagt, sich des Nachts innerhalb der Stadtmauern aufzuhalten, tagsüber jedoch liefen alle Geschäfte wieder ihren geregelten Gang. Der Drucker Johannes Mentelin hatte zwei Jahre zuvor in Straßburg die erste Bibel in deutscher Sprache gedruckt und war dafür von Kaiser Friedrich III. mit einem Wappen belohnt worden. Dadurch hatte er, zusammen mit dem Straßburger Münster, dem höchsten Gebäude der Welt, den Ruhm der Stadt durch das ganze Reich getragen.
Während auf der anderen Seite des Rheins sowie im Sundgau, südlich von Straßburg, im sogenannten Waldshuterkrieg eidgenössische Truppen plündernd und marodierend durch die Gegend zogen und zahlreiche Dörfer dem Erdboden gleichmachten, um es den österreichischen Adligen, die sich im Namen der Habsburger dort wie die Raubritter aufführten, heimzuzahlen, herrschten in Straßburg Zufriedenheit und Optimismus.
Auch die Brauwirtschaft Straßburgs hatte in den letzten 20 Jahren einen unerhörten Aufschwung erlebt. Eigentlich war das Elsass immer eine Weingegend gewesen. In der Nacht zum Palmsonntag 1446 aber hatte es zu regnen und zu schneien begonnen, und in nur einer Nacht waren alle Reben im gesamten Elsass erfroren. Für die Maß Wein wurden auf einmal ganze sieben Pfennige verlangt. Wein gab es also nur noch für die Reichen, die zudem ihre Keller für die ärmere Bevölkerung nicht öffneten. So fingen die findigen Straßburger an, verstärkt Bier zu sieden. Innerhalb von 20 Jahren eröffneten 40 neue Bierschenken in Straßburg. Die Stadt erhöhte daraufhin die Biersteuer, die in Straßburg >Umgeld< genannt wurde, auf einen Schilling von 13 Schillingen2. Sogar mit diesem Umgeld war das Bier viel günstiger als der Wein.
Einer dieser neuen Straßburger Brauer war Daniel Fischer. Fischer war noch jung, erst Ende 20, aber im Jahre 1468 bereits auf dem besten Wege, ein reicher Mann zu werden.
Hatte er zuerst nur für seine eigene Schenke Bier gebraut, rannten ihm mittlerweile Schenkenwirte aus der ganzen Umgebung die Türe ein.
Der Grund lag nicht nur darin, dass Fischer sich aus dem Familienzwist der Müllenheims und Zorns heraushielt - die meisten Geschäftsleute ergriffen immer Partei für eine der beiden Familien -, sondern auch darin, dass Fischer einfach das beste Bier weit und breit herstellte. Er hatte einige Reisen unternommen, um so viel wie möglich übers Bierbrauen zu lernen, war in Nürnberg, Hamburg und Köln gewesen, sogar in Einbeck hatte er in die Töpfe geschaut.
Und so hatte er sich entschlossen, sein Bier nur mit Hopfen zu würzen und auch sonst bei der Rezeptur nur das Beste an Rohstoffen einzusetzen.
In seinem Sudhaus in der Brüderstraße in der Nähe des Münsters hing ein Schild, auf das er mit ungelenker Schrift geschrieben hatte:
»Mit dem zahmen Hopfen tut man großen Fleiß.
Ohne diese Blumen wird man nicht viel gutes Bier mögen machen.«
Der Erfolg gab ihm bald recht, und das Geld floss nur so herein.
Er hatte sein Haus aus Stein erbauen lassen, sodass er neben den öffentlichen, sogenannten >Ofenhäusern< einer der wenigen Brauer war, die immer brauen durften. Es hatte durch die dichte Bauweise einige verheerende Brände in Vierteln mit Holzhäusern gegeben, bis das Brauen in Privathäusern verboten worden war.
Leider teilte er seine Erfolge nicht mit seinen Mitarbeitern. Er war für seinen Jähzorn bekannt, seine plötzlichen Gewaltausbrüche, und mehr als einmal hatte er einen Knecht wegen eines kleinen Fehlers aus dem Haus geprügelt. In dem Moment, wo er sich zornig mit beiden Händen in seinen gewaltigen Backenbart griff, war es das Beste, schnell Reißaus zu nehmen. Dann wurde es gefährlich.
Keiner seiner Brauknechte kannte auch nur eine der Rezepturen, und so manche derjenigen, die in sieben Jahren für ihn geschuftet hatten, hatten ihre Neugier mit Schlägen bezahlen müssen. Am liebsten prügelte er mit den Latten der Holzfässer, die in seiner Werkstatt herumlagen. Wie die meisten Brauer, die alle nur im Winter Bier herstellen konnten, arbeitete Fischer im Sommer als Küfer, soweit er nicht das Brauhaus auf den Herbst und die Brausaison vorbereitete.
Ein Stück Holz lag daher immer griffbereit, wenn ihm die Hand locker saß.
Sein Ruf hatte mittlerweile die Runde gemacht, sodass ihm nicht nur die Suche nach neuen Mitarbeitern schwerfiel, auch die Frauen, die ihn interessierten, wandten sich schnell ab und suchten das Weite.
In schöner Regelmäßigkeit saß er daher als Letzter noch in seiner Schenke und trank, bis er wie leblos von der Bank fiel.
Dennoch war der Fischerbräu regelmäßig voll.
Daniel hatte nicht nur gutes Bier anzubieten, sondern auch sein Essen ragte aus der breiten Masse heraus. Er kochte mit Bier, salzte und pfefferte viele Gerichte trotz der immer weiter steigenden Gewürzpreise so heftig, dass man glaubte, sich am Hofe eines Herzogs zu befinden. Seine Biersuppe wurde weithin gerühmt.
An diesem Morgen war Fischer auf der Suche nach einem neuen Brauburschen. Er musste klein und dünn sein, um in alle Töpfe reinklettern zu können, gleichzeitig aber kräftig, drahtig und zäh. Denn Daniel Fischer verlangte seinen Brauburschen körperlich alles ab. Wer da schlappmachte, wurde mit Schimpf und Schande davongejagt. Und wer richtig Pech hatte, so wie am gestrigen Morgen der Braubursche Bertram, der erhielt zum Abschied noch Prügel mit der Fasslatte.
Währenddessen hielten Michel, Georg und Fafnir mit ihrem schaukelnden und lärmenden Wagen Einzug in die Stadt. Da Michel lange nicht mehr hier gewesen war, hatten sie nichts zu befürchten von unzufriedenen Kunden. Sie machten Quartier in einer preiswerten Schenke, dem >Schwarzen Schwan<, die ihnen empfohlen worden war. Am nächsten Tag wollte Michel einmal Fischers Brauhaus aufsuchen und ein paar Takte mit Daniel reden.
»Damit der sich so was nicht angewöhnt, seine Burschen so durchzuprügeln!«
Dazu sollte es jedoch nicht mehr kommen.
Beim Abendessen im >Schwan< langte Michel kräftig zu. Georg erhielt seine übliche Ration Suppe und Bier, aber Michel war so angetan vom Straßburger Bier, dass er einen Krug nach dem anderen in sich hineinschüttete.
Georg ging derweil in die Kammer und legte sich auf den Boden, nahm etwas Stroh und schlief sofort ein.
Kurze Zeit später, so kam es ihm vor, rüttelte ihn jemand sehr unsanft wach.
Der Schwanenwirt stand vor ihm und rief: »Schnell, steh auf. Dein Vater ist schwer verletzt.«
Georg stolperte schlaftrunken die Stiege hinunter, undeutlich hallte in seinen Ohren nach, dass Michel und er anscheinend für Vater und Sohn angesehen wurden, und sah gleich hinter der Tür Michel blutend auf einer Bank liegen. Auf der gleichen Bank, auf der dieser noch kurze Zeit vorher mit anderen Zechern, schäumend vor Bierseligkeit, sich den Hintern platt gedrückt hatte.
»Der alte Trottel hat sich in einen Raufhandel verwickeln lassen. Dabei ging es nur um einen Streit, wo das beste Bier herkäme«, erzählte der hochgradig erregte Wirt. »Deinem Vater hat unser Bier zwar sehr zugesagt, aber er behauptete, es sei nur das zweitbeste, das er jemals getrunken habe.«
Ein ebenfalls aufgeregter Gast mischte sich ein.
»Und das war unserem stadtbekannten Raufbold Anselm nicht gut genug. Anselm hat zwar schon einiges auf dem Kerbholz, aber so wie heute ist er noch niemals in Zorn geraten.
Erst haben die beiden einander mit Krügen auf die Schädel geschlagen, dann hat Anselm kurzerhand sein Messer gezückt und Michel abgestochen wie eine Sau.«
Michel stöhnte vernehmlich, das Blut lief trotz einer Bandage aus der großen Wunde in seinem Bauch.
Fafnir saß vor Michels Bank und bellte, fast so, als erfasse er den Ernst der Situation.
»Wir haben nach dem Medikus gerufen, aber der ist gerade woanders. Wenn es noch lange dauert, werden wir ihn nicht mehr brauchen.« Der Wirt war der Verzweiflung nahe.
»Noch niemals ist im >Schwan< jemand...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!