Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wie Designstudierende nachhaltig lernen
Wie unterrichte ich Design? Warum ist das Zuhören so wichtig? Was können wir aus anderen Fachgebieten und Kulturkreisen und voneinander lernen?
Antworten und Anregungen bieten Sven Ingmar Thies und seine 24 Interviewpartner:innen, die alle ein Wille vereint: Ihre Studierenden sollen experimentieren, erfahren und sich selbst weiterentwickeln. Zu Wort kommen Lehrende aus Grafikdesign, Designtheorie, Game-Entwicklung, Industriedesign und Verhaltensforschung aus China, Deutschland, Großbritannien, Japan, Österreich und den USA.
Ergänzt werden die fundierten Gespräche durch eine umfassende Reflexion und Beispielaufgaben. Ein Buch für Lehrende und Studierende gleichermaßen, das Einsichten in Erfahrungswerte anderer, aber auch Impulse für das eigene Lehren und Lernen bietet - und Inspiration für die berufliche Praxis.
Fritz Frenkler, Gesche Joost, Rathna Ramanathan, Stefan Sagmeister, Kashiwa Sato, Erik Spiekermann u. a. im Gespräch
Sven Ingmar Thies, geboren und aufgewachsen in Hamburg, studierte Grafikdesign an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und ging für seine Abschlussarbeit nach Tokio und Yokohama. Sein Interesse gilt seit dem Studium einem ganzheitlichen Gestaltungsansatz, der keine Grenzen zu anderen Gestaltungsdisziplinen, anderen Fachgebieten oder auch dem Handwerk zieht. Diese Überzeugung bestärkten zwei berufliche Stationen bei Henrion, Ludlow & Schmidt in London, wo Marken holistisch entwickelt wurden, und beim Kitayama Institute in Tokio, wo er im Rahmen eines zweijährigen Postgraduiertenstipendiums das Zusammenspiel von Architektur und Design kennenlernte. Neben projektbezogener freier Mitarbeit bei den Markenagenturen Enterprise IG (heute Superunion) und Landor (heute Landor & Fitch) gründete er 1998 Thies Design und entwickelt für Unternehmen und Institutionen durchgängige Markenerlebnisse. Seit 2011 unterrichtet Sven Ingmar Thies parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit Grafikdesign an der Universität für angewandte Kunst Wien in der Klasse für Ideen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.