Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
[EC576] [Bx2/86r] [Bx1/31v] [Bx(Köln)61vb] Desidero360 multum361 fili mi (B5: fili) carissime quod omnem pigritiam et negligentiam a te penitus expellas, et quod renascaris et renoveris.362 Desidero etiam fili mi quod non minus ores non minus vigiles neque (B: non) minus alia bona opera (B2.3.5: opera bona) facias quando est tibi subtracta gratia (B1.2.3: esset subtracta tibi gratia, B4: esset subtracta gratia tibi, B5: esset tibi subtracta gratia), quam dum adest tibi ipsa divina gratia (B: quam si haberes ipsam gratiam divinam).
Bonum nempe est fili mi et multum deo acceptum si cum fervore divine gratie oras, vigilas (B1.2.3.5: oras et vigilas) et laboras et alia bona opera (B1.2.3.5: opera bona) facias, sed tunc fili mi [EC578] omnino est (B: est omnino) gratissimum deo et acceptissimum si cum gratia est tibi (Bx(Köln): tibi est) subtracta (B: quando in subtractione gratie sive quando esset tibi subtracta gratia quod) non minus oras, vigilas (Bx(Köln): ores, vigiles, B: ores) et non minus alia bona opera (B: opera bona) facias. Illa eadem operari sine gratia que operaris cum gratia.363
Unde fili mi si divinus fervor et (B: sive) calor impellit te et cogit aliquando ad orandum et vigilandum ad (Bx(Köln): et) exercitandum, cave ne in vacuum gratiam dei recipias (B: ne gratiam dei in vacuum recipias).364 Cum vero placet deo (Bx(Köln): deo placet) subtrahere tibi suum fervorem et calorem sive propter (B1.2.3.5: sive per) defectum tuum ut plurimum, sive ut gratiam suam in te magis (B1.2.3.5: magis in te, B4: magis) ampliet et augmentet, tunc coneris non minus orare, non minus vigilare [Bx(Köln)62ra] et non minus omni bono operi insistere, etiam si aliquando tribulatio aut temptatio tibi evenerit (B: venirent) que purgare et punire habent dei filios (B1.2.3.5: punire et purgare habent dei filios, B4: punire et purgare habent filios dei) ut saltem tua continua oratione, tuis vigiliis, tuis lacrimis et tuis exercitiis et tua omnimoda importunitate cogas aliquando ipsum deum, ut dignetur tibi reddere fervorem et calorem sue gratie. Fac igitur fili quod tuum est (B: Facias tu quod tuum est fili
Ich wünsche sehr, mein viel geliebter Sohn, dass du alle Trägheit und Nachlässigkeit zutiefst aus dir vertreibst und wiedergeboren und erneuert wirst. Ich wünsche auch, Sohn, dass du nicht weniger betest, nicht weniger wachst und nicht weniger andere gute Werke tust, wenn dir die Gnade entzogen ist, als wenn die göttliche Gnade dir beisteht.
Gut ist es nämlich, mein Sohn, und Gott sehr willkommen, wenn du mit der Glut der göttlichen Gnade betest, wachst und arbeitest und andere gute Werke tust; doch dann ist es Gott am angenehmsten und am willkommensten, wenn du, während dir die Gnade entzogen ist, nicht weniger betest, wachst und andere gute Werke tust.
Deshalb, mein Sohn, wenn die göttliche Glut oder Wärme dich antreibt und bisweilen zum Beten, zum Wachen, zu geistlichen Übungen drängt, dann hüte dich, dass du die Gnade Gottes nicht vergebens empfängst. Wenn es Gott jedoch gefällt, dir seine Glut und Wärme zu entziehen, sei es wegen deiner Mängel, wie meistens, sei es, um seine Gnade in dir auszuweiten und zu vermehren, dann suche nicht weniger zu beten, nicht weniger zu wachen und jeglichem guten Werk zu obliegen, auch wenn bisweilen Drangsal und Versuchung, die die Kinder Gottes läutern und strafen sollen, über dich kommen, sodass du wenigstens durch dein beständiges Beten, durch dein Wachen, durch Tränen und Andachtsübungen und durch deine ganze Aufdringlichkeit Gott selbst bisweilen zwingst, dass er sich herablässt, dir die Glut und Wärme seiner Gnade wiederzugeben. Tu also, Sohn, was deine Sache ist, weil Gott schon tut, was seine Sache ist. Das gewaltsame und emsige Gebet ist Gott nämlich sehr, sehr genehm.
mi), quia deus bene facit quod suum est. Oratio enim efforsata, id est violenta et laboriosa365 multum est deo acceptissima (Bx(Köln): accepta), fili mi.
[EC580] Propter ineffabilem et dulcissimum et consolativum respectum quem ego habeo in isto increato deo366 ipse deus sua ineffabili bonitate facit meipsam redire et converti super te et respicere in te. Videtur mihi quod deus ostendat mihi (B: ostendit mihi deus) quasi quidquid (Bx(Köln): quicquid) est in te et interius et exterius, ita quod cum nova et (B4: nova) ineffabili omnino leticia alia facta sum in te, in tantum quod oculos meos a te avertere (Bx(Köln): avertere a te)367 non possum. Et scias fili mi quod iste amor est ita intensus, quod rogo illum qui fecit illum quatenus (B: quod) temperet eum quia (B: quod) videtur mihi quod non sum mea (Bx1: sum mea) sed tua.
Unde dico intra meipsam: Cui scribo aut (B: vel) quibus scribo cum vos sitis ego et ego sim vos?368 Si videres fili cor meum, esses omnino ligatus ad faciendum [Bx2/86v] omnia (B: facere) que vult ipse deus quia cor meum est cor dei et cor dei [Bx1/32r] est cor meum. Desidero fili quod risus qui incepit mihi de te quod crescat quia in paradiso erit complementum suum.
Illud quod magis firmat animam in deo et fortificat est amor, et illud quod eam facit (B: facit eam) magis teneram est amor. Quodlibet istorum habet suam convenientiam, sed quoniam credo te hec scire (B: hoc te scire, B3: hec te scire), [Bx(Köln)/62rb] ideo non explico.
Scias fili mi quod ego vivo cum maximo languore, et hoc facit amor, quia quanto aliquid plus (B: magis) diligitur tanto amplius (B: magis) desideratur haberi. Et ideo fili quia ego cum tota me (Bx(Köln): me tota) desidero te habere (B5:habere te) ante [EC582] istam maiestatem divinam, propterea ego langueo. Et (B: Adhuc fili mi) iste amor generat magnum zelum, qui zelus est multis penosus (B1.2.3.4: penosus et propterea iste zelus est penosus, B5: penosus) eo quod (B: quia continue) cum tota me timeo, quod in te (B1.2.4.5: in te non) sit aliquid quod impediat te in via dei.
Et ideo fili mi cum tota me rogo te quod non deponas vel amoveas oculos anime tue ab isto (B1.2.3.5: isto deo) homine passionato369, sed tene eos ibi, quia habet totam animam infocare sive (B: vel)
Wegen des unaussprechlichen und allersüßesten und trostvollen Blicks, den ich im unerschaffenen Gott habe, lässt Gott selbst in seiner unsagbaren Güte mich zurückgehen und umkehren zu dir und auf dich blicken. Mir scheint, dass Gott mir fast alles zeigt, was in dir ist, sowohl innerlich als auch äußerlich, sodass ich mit neuer und unaussprechlicher Freude eine andere in dir geworden bin, so sehr, dass ich meine Augen von dir nicht abwenden kann. Und wisse, mein Sohn, dass diese Liebe so intensiv ist, dass ich den, der sie gewirkt hat, bitte, dass er sie mäßige, denn mir scheint, ich bin nicht mein, sondern dein.
Daher spreche ich bei mir selbst: "Wem schreibe ich oder welchen schreibe ich, da ihr seid ich und ich bin ihr?" Wenn du, Sohn, mein Herz sähest, wärest du ganz und gar gebunden all das zu tun, was Gott will, denn mein Herz ist Gottes Herz und Gottes Herz ist mein Herz. Ich wünsche, Sohn, dass das glückselige Lachen, das in mir über dich begonnen hat, wachse, denn im Paradies wird seine Vollendung sein.
Das, was die Seele mehr in Gott festigt und stärkt, ist die Liebe, und das, was sie zarter macht, ist die Liebe. Das eine wie das andere hat seine Angemessenheit, aber da ich glaube, dass du diese kennst, deshalb erkläre ich sie nicht.
Wisse, mein Sohn, dass ich mit größtem Herzweh lebe, und das macht die Liebe; denn je mehr etwas geliebt wird, desto umfassender wird gewünscht, es zu haben. Und deshalb, Sohn, weil ich mit meiner ganzen Person wünsche, dich vor der göttlichen Majestät zu haben, deshalb leide ich dieses Weh. Und diese Liebe erzeugt großen Eifer, und dieser Eifer ist vielen peinvoll, weshalb ich mit meiner ganzen Person fürchte, dass in dir etwas ist, das dich auf dem Weg Gottes hindert.
Und deshalb, Sohn, bitte ich dich, wende die Augen deiner Seele nicht ab vom leidgequälten Menschen, sondern halte sie dort, denn
inflammare,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.