Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einleitung
Wärst du gern Kind mit dir als Elternteil?
Vor einigen Jahren stolperte ich als junge Erzieherin und frische Bonusmama eines Kleinkindes über die Frage: »Wärst du gern Kind mit dir als Elternteil oder Pädagog:in?« Sie sollte mich mehr bewegen, als ich erahnen konnte. Mir fielen sofort zahlreiche Situationen ein, in denen ich darauf mit einem ganz klaren »Nein« antworten musste und die mir einen Stich versetzten, egal ob in meiner Arbeit mit Kindern oder meinem Patchwork-Familienleben: Immer wieder wurde ich unglaublich ungeduldig, teilweise sogar ungehalten, wenn die Kinder einfach nicht mitmachten. Ich schimpfte das Kind, das die Wände vollmalte, obwohl ich das doch ausdrücklich verboten hatte. Ich war genervt von dem Kind, das immer und immer wieder die Marmeladenbrot-Stückchen, die ich extra klein geschnitten hatte, auf den Boden warf. Ich fragte streng, was sich das Kind eigentlich dabei gedacht hat, die anderen mit Sand zu bewerfen. Fing es an zu weinen, kommentierte ich das mit einem »Da bist du jetzt selbst schuld!« Dabei liebte ich es doch, Zeit mit Kindern zu verbringen, und war weder eine schlechte Erzieherin noch eine Raben-Stiefmutter. Im Gegenteil, die meiste Zeit wurde ich als unglaublich zugewandt und mein Umgang als sehr herzlich erlebt.
Rückblickend hat mich diese Frage, ob ich gern Kind bei mir wäre, zum bisher spannendsten Abenteuer meines Lebens geführt. Es begann mit einem unwohlen Gefühl dabei, einem Kleinkind beim Mittagsschlaf in der Krippe immer wieder den Schnuller in den Mund zu drücken und es damit in den Schlaf zu zwingen. Weiter ging es damit, dass ich ratlos reagierte, als mich ein Kindergartenkind fragte, warum es eigentlich nicht die Rutsche von vorne hochklettern darf, wo doch keine Kinder von oben kamen und das Kind das auch sicher schaffen konnte. Ich stellte mein eigenes Verhalten Kindern gegenüber immer mehr infrage. Nachdem ich dann einen ersten Ratgeber zur bedürfnis- und beziehungsorientierten Begleitung von Kindern gelesen hatte, bekam ich eine Ahnung davon, dass es auch andere Wege gab, um Alltagskonflikte zu lösen.
Meine Neugier war geweckt. Ich tauchte ein in Hunderte von Büchern, ein schier unendliches Angebot an Impulsen auf Social Media und in den Austausch mit anderen Pädagog:innen und Eltern. In der ersten Zeit klang vieles, was ich las oder hörte, für mich wie eine Fremdsprache, doch nach und nach orientierte ich mich immer besser. Einigen dieser Ansätze konnte ich sofort mit Herz und Verstand zustimmen, andere lösten Fragezeichen oder auch Widerstände in mir aus.
Womöglich geht es dir ähnlich, wenn du zu diesem Buch greifst. Du hast auch dieses Gefühl, dass der Alltag mit Kindern entspannter und harmonischer verlaufen könnte, aber du hast noch keine Ahnung, wie das funktionieren soll. Oder du hast bereits ein paar Schritte in Richtung friedvolle Elternschaft gemacht. Dann weißt du bereits, dass die Begleitung der kindlichen Gefühle in Konflikten das Beste ist, was wir tun können. Trotzdem scheiterst du immer wieder daran, wirst laut, ausfallend oder gemein. Du fragst dich oder auch dein Kind immer noch manchmal voller Verzweiflung, warum es tut, was es tut - und vor allem auch dich selbst, warum das in dir so intensive Emotionen und Reaktionen auslöst.
Diese und zahlreiche andere Fragen und Anliegen von Eltern und Fachkräften sind mir begegnet, als ich anfing, auf meinem Account @welt_von_unten in den sozialen Medien Geschichten aus der Perspektive von Kindern zu teilen und Angebote für einen friedvolleren Alltag mit Kindern zu entwickeln. Ein Schlüssel für eine liebevolle Beziehung zu unseren Kindern ist, dass wir uns emotional auf diese und ihre Sichtweise der Welt einlassen. Das ermöglicht uns, in herausfordernden Situationen umzudenken und Lösungen zu finden, die uns ohne diesen Perspektivwechsel nicht unbedingt in den Sinn kommen würden. Für mich hat die Beschäftigung mit diesem Thema zu einer weiten Reise geführt: Mittlerweile begleite ich als systemische Familientherapeutin Tausende Familien und Fachkräfte dabei, Erziehung neu zu denken und neu zu leben.
Meinen Geschichten über den Perspektivwechsel ist ein wichtiger Schritt vorausgegangen. Als bedürfnisorientierte Begleitung für mich noch ein neues Thema war, hat es mir geholfen, erst einmal einen Überblick über die Grundbedürfnisse von Kindern zu gewinnen. Denn Kinder, aber auch Erwachsene brauchen beständige und liebevolle Beziehungen, Sicherheit, individuelle und entwicklungsgerechte Erfahrungen, Grenzen und Strukturen, stabile und unterstützende Gemeinschaften sowie eine sichere Zukunft. Über diese Bedürfnisse wirst du zum Einstieg in das Buch später mehr erfahren. Sie im Hinterkopf zu haben, wird dir in konfliktreichen Situationen helfen, das Verhalten deines Kindes - und auch dein eigenes - besser zu verstehen und nach liebevollen Lösungen zu suchen. Dann können wir eine glückliche Kindheit für unsere Kinder gestalten, ohne uns dabei selbst aufgeben und eigene Bedürfnisse und Grenzen missachten zu müssen.
Was erwartet dich?
In diesem Buch habe ich das Wissen über Entwicklung und Bedürfnisse mit dem Wechsel in die Perspektive des Kindes verwoben, genauso wie ich es in meiner täglichen Arbeit mache. Meiner Erfahrung nach lässt sich beides nicht trennen. Deswegen sind in diesem Buch auch die meisten Kapitel so aufgebaut, dass du anhand von ganz praktischen Beispielen neue Erkenntnisse gewinnen kannst, in denen wir in die kindliche Perspektive wechseln. Ich erzähle Geschichten, wie sie sich täglich abspielen. Wir bewegen uns dabei jeweils weg von einer Loose-Loose-Situation, in der alle verlieren, weil das Bedürfnis deines Kindes nicht gesehen und erfüllt ist und auch du selbst frustriert und unzufrieden bist. Stattdessen gehen wir in eine Win-Win-Situation, in der sicher nicht immer alle Bedürfnisse zu hundert Prozent erfüllt sind, sich aber alle Beteiligten gesehen und wertgeschätzt fühlen. Dafür ist aus meiner Sicht als systemischer Familientherapeutin notwendig, dass wir sowohl das System um dich herum betrachten, beispielsweise deine Herkunftsfamilie, als auch das System in dir drin, wobei wir uns hierbei auf dein inneres Kind konzentrieren. Die Arbeit mit dem inneren Kind habe ich in meiner eigenen therapeutischen Selbsterfahrung sowie durch das wundervolle Buch Nimm dein inneres Kind an die Hand von Gabriela Bunz-Schlösser kennengelernt und später mit der für mich lebensverändernden Methode des Klopfens kombiniert, die ich bei Ilga Pohlmann und Regina Herzog-Visscher erleben durfte. Diese von mir als »kombinierte Innere-Kind-Arbeit« bezeichnete Methode ist eins der Herzstücke für den Erfolg zahlreicher meiner Klient:innen, weil es nicht nur die Symptome von Alltagskonflikten lindern, sondern Probleme auch an deren Wurzel auflösen kann. Wenn du neugierig geworden bist, schildere ich dir die Methode detailliert mit mehreren Anwendungsbeispielen am Ende des Buches. Zur Veranschaulichung dieser und anderer Methoden erzähle ich außerdem immer wieder Geschichten von fiktiven Klient:innen, inspiriert von den Hunderten Fällen, die ich als Beraterin und Familientherapeutin begleiten durfte.
Meine Vision mit diesem Buch ist, dich dabei zu begleiten, gute Gründe für Verhaltensweisen zu erkennen und milde im Herzen zu werden, denn ich glaube fest daran: Es gibt immer einen guten Grund, und das milde Herz ist immer die beste Antwort. Besonders milde darfst du mit dir selbst umgehen, wenn du an manchen Stellen in diesem Buch merkst, dass du in einen inneren Widerstand kommst. Gib dir ausreichend Zeit und Selbstmitgefühl, denn womöglich verbirgt sich hinter dem Widerstand entweder eine Grenze, die es zu achten, oder ein Wert, den es zu wahren gilt, oder aber ein besonderes Wachstumspotenzial, das sich entfalten kann, wenn du den Widerstand hinterfragst und abbaust.
Ein Ausdruck meines milden Herzens ist, wie ich dich in diesem Buch anspreche. Ich habe mich bewusst dagegen entschieden, in diesem Buch lediglich die weibliche Form zu nutzen, sondern spreche Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität an. Ich selbst lebe in einer Regenbogenfamilie, die Werte Diversität und Vielfalt sind mir sehr wichtig. Außerdem bin ich der Überzeugung, dass Sprache Wirklichkeit schafft. Damit möchte ich nicht nur transparent machen, dass immer mehr Männer und Väter sich mit der eigenen und kindlichen Gefühlswelt auseinandersetzen, sondern auch alle anderen dafür begeistern und dazu einladen, sich auf dieses Abenteuer einzulassen.
Übrigens spielt es für die Lektüre überhaupt keine Rolle, ob du dir erst noch Kinder wünschst oder bereits jüngere oder ältere Kinder hast. Vielleicht planst du aber auch gar keine eigenen Kinder, sondern begleitest sie im beruflichen oder familiären Kontext. Oder du möchtest deine eigene Kindheit reflektieren, mit der du dich schon ganz lange auseinandersetzt. Auch dann kann dir dieses Buch eine völlig neue Welt eröffnen, denn: Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit. Lass mich dir zeigen, was das für echte und innere Kinder bedeuten und wie das ganz konkret aussehen kann.
Damit du dich gut darauf einstimmen kannst, die Welt aus der Sicht deines Kindes zu sehen, schauen wir uns nun seine Bedürfnisse - und damit auch unsere - einmal genauer an. Wenn du dein Kind beim Aufwachsen gut begleiten willst, wirst du feststellen, dass hinter jedem Verhalten ein oder mehrere Bedürfnisse stehen. Am eingängigsten fand ich die sieben Grundbedürfnisse, die der Kinderarzt T. Berry Brazelton und der Kinderpsychiater Stanley I. Greenspan formuliert haben.
Die sieben...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.