Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Band werden die zahlreichen Fragestellungen rund um den Themenkomplex "Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen" des 12. Internationalen NPO-Forschungscolloquiums zusammengeführt. Das Thema wird in zwei Keynotes und mehr als 46 wissenschaftlichen Vorträgen in seinen verschiedenen Facetten behandelt. Wie schon bei den bisherigen, seit 1994 durchgeführten Colloquien ist es auch 2016 wieder gelungen, die vielfältige, unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen entstammende Forschung zusammenzuführen und einen fruchtbaren Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu initiieren.
Prof. Dr. Ludwig Theuvsen lehrt Agrarökonomie und Rurale Entwicklung an der Universität Göttingen.
Prof. Dr. René Andeßner lehrt am Institut für Public und Nonprofit Management an der Universität Linz, Österreich.
Prof. Dr. Markus Gmür ist Inhaber des Lehrstuhls für NPO-Management an der Universität Freiburg, Schweiz, und Direktor Forschung des Verbandsmanagement-Instituts.
Prof. Dr. Dorothea Greiling lehrt am Institut für Management Accounting an der Universität Linz, Österreich.
Soziale Nachhaltigkeit und Nonprofit-Organisationen.- Nachhaltigkeitsberichterstattung im Dritten Sektor.- Nachhaltiges Personal- und Mitgliedermanagement in Nonprofit-Organisationen.- Nachhaltiges Freiwilligenmanagement.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.