Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Dieser Sammelband vereint in zehn Kapiteln neue Befunde zum Projekt "PERLE - Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern". Der Mehrdimensionalität des PERLE-Projekts entsprechend fokussieren die Kapitel nicht nur kognitive Aspekte kindlicher Entwicklung, sondern ebenfalls Entwicklungen in relevanten persönlichkeitsbezogenen Maßen sowie Fragen zur Unterrichtsgestaltung. Damit decken die Beiträge verschiedene Dimensionen der Grundschulbildung ab und bilden einen wichtigen Baustein für die Weiterentwicklung pädagogischer Ansätze und für die Gestaltung von Grundschulunterricht.
Dr. Caroline Theurer ist Forschungsrätin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Prof. Dr. Miriam Hess ist Professorin für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Bamberg.
Dr. Ann-Katrin Denn arbeitet als Regierungsoberrätin an der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS).
Prof. Dr. Frank Lipowsky ist Professor für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel und hat das Projekt PERLE gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Faust (┼) geleitet.
- Heterogene Klassen.- Kreativität und Schulleistungen von Grundschulkindern.- Welche Rolle spielt das Fachwissen der Lehrkraft für die Rechtschreibleistungen der Schüler:innen?- Zum Zusammenhang von Kreativität und Textqualität im frühen Grundschulalter.- Die Gültigkeit des Internal/External Frame of Reference Modells zu Beginn der Grundschulzeit.- Zusammenhänge von Selbstkonzepten und Leistungen in den Bereichen Lesen und Rechtschreiben innerhalb der Grundschulzeit.- Die Umsetzung der Konzeption 'Lesen durch Schreiben' im schriftsprachlichen Unterricht des ersten Schuljahres.- Wer wird wie beim Schreiben unterstützt?- Konstruktivistische Überzeugungen von Lehrpersonen und Aufgabenstellungen im Kunstunterricht.- Reicht die Beobachtung einer Doppelstunde im Anfangsunterricht der Grundschule aus?- Nachwort.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.