Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Michel Thellier schildert in diesem Buch, dass auch Pflanzen ein Gedächtnis besitzen und beantwortet die spannende Frage wann, wo und wie sie Informationen speichern können. Er vergleicht die Erinnerung der Pflanzen mit der von Menschen und Tieren. So manche unserer Vorstellungen geraten ins Wanken, wenn wir erfahren, wie Pflanzen Reize aus der Umwelt - Wind, Regen, Verletzung, Angriff von Pflanzenfressern oder von Schädlingen, elektromagnetische Strahlungen von Mobiltelefonen - wahrnehmen und wie sie sogar darauf antworten durch Änderungen ihres Stoffwechsels und ihrer Entwicklung, mitunter sogar durch Bewegungen. Auch wenn Pflanzen kein Nervensystem haben, können sie Erinnerungen speichern: die Wiederholung eines Reizes verändert die Intensität der Antwort oder der Reiz führt zum Speichern einer Information als ob die Pflanze «sich erinnern würde» vor Tagen oder manchmal auch vor Wochen schon einmal ein solches Signal empfangen zu haben.
Vorworte.- Ich, eine Pflanze.- Die Sensitivität der Pflanzen für Stimuli.- Entdeckung des Gedächtnisses in Keimlingen von Bidens.- Mehr über die Speicher-/Abruf-Formen des Gedächtnisses der Pflanzen.- Mehr über die Lernen-Form des Gedächtnisses der Pflanzen.- Das Gedächtnis der Pflanzen und das Gedächtnis der Tiere oder Menschen.- Wozu braucht eine Pflanze ein Gedächtnis?.- Versuch einer Synthese.- Anhang A1 Codierung und geheime Botschaften.- Anhang A2 Die Magie der Moleküle.- Anhang A3 Calcium-Kondensation/De-Kondensation.- Epilog.- Glossar.- Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.