Die Studie untersucht erstmals umfassend das Verhältnis von Poetik
und Konfession bei Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj und
Sigmund von Birken. Die Nürnberger verfolgen in ihren dichtungstheoretischen
Schriften ein Projekt der religiösen Vereindeutigung der
Literatur, das seine Parallele in frömmigkeitsintensivierenden Bestrebungen
reichsstädtischer Theologen wie Johann Saubert und Johann
Michael Dilherr findet. Der Versuch einer Vereindeutigung treibt jedoch
Ambiguität hervor. Das Buch analysiert dieses Wechselspiel in
den Poetiken und weiteren poetologischen Texten hinsichtlich des
Verhältnisses von Dichtung und Theologie, mit Blick auf Fragen der
Inspiration, der Mythenkritik, der literarischen Themen und Gattungen,
der Sprachgenealogien sowie der Autoritäts- und Exempelpolitik
und wendet sich auch den Widmungen und allographen Peritexten zu.
Dabei zielt der Autor auf eine enge Verflechtung von theoretischem
Entwurf, historischer Rekonstruktion und philologischer Detailarbeit.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8260-8616-8 (9783826086168)
Schweitzer Klassifikation
Julius Thelen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-
Universität Göttingen. 2023 wurde er in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft
promoviert. Er studierte Germanistik und Philosophie
in Freiburg im Breisgau und Paris. Publikationen unter anderem zur
Literatur und Kultur des 17. und 18. Jahrhunderts sowie zur Literaturtheorie.