Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Vorwort
I Herkunft und Aufstieg
Württemberg vor der Industrialisierung
Familienleben und politische Kultur
Lernen und Lebenswelt
Reisen und Reformen
Take off, Firmengründung und «Gewürge»
Erfolge, Expansion und Internationalisierung
Modernisierung und Gesellschaftspolitik
Sozialpolitik bei Bosch
Bürgerstolz und Mäzenatentum
Reformstau, Taylorismus und ein Streik
Keine politische Konversion und eine liberale Enzyklopädie
II Der große Krieg
Mobilmachung und Augusterlebnis
Wut und Mäßigung
Die große Not und das Stiften
Der Sinn und die Ziele des Krieges
Der Deutsche Nationalausschuss
«Mitteleuropa»
Friedensresolution und Kanzlersturz
Eine Denkschrift vor der letzten Offensive
Über den Krieg hinausdenken: Die Deutsche Hochschule für Politik
Das Platzen der «Seifenblase»
III In der Weimarer Republik
Kein Systemwechsel ohne freie Wahlen
Der Demokratische Volksbund
Räte, Sozialisierung und Betriebsverfassung
Das Unternehmen und die Kriegsfolgen
Weichenstellungen für die Unternehmensverfassung
Neuansatz in der Unternehmenskommunikation
Sozialpolitik in der Firma
Auf der Suche nach dem Frieden
Wandel durch Annäherung und europäische Integration
Für ein Ende des «Dauerfranzosen»
Krise, Erneuerung und Zukunftssicherung im Unternehmen
Für die Republik und die Völkerverständigung
IV Diktatur und Widerstand Die Machtübertragung
Ein «Schutzwall» vor dem Unternehmen
«Gleichschaltung» und Illusionen
Rüstungsboom und Vorbehalte
Motive für den Widerstand
Das Ende der freien Erwachsenenbildung und der freien Medien
Das Unternehmen und die «Nazi-Welle», ein Jubiläum und der Bosch-Zünder
Eine neue Klinik
Bosch und die jüdischen Mitbürger
Im Strudel der Kriegsökonomie
Noch immer für Frieden und Zusammenarbeit
Die Verbindung Bosch - Goerdeler
Getarnte Geschäftsreisen, Anläufe und Paradoxien des Widerstandes
Ein Staatsbegräbnis für den Unternehmer
Epilog Zwangsarbeit bei Bosch und späte Entschädigung der Opfer
Verschwörung, Scheitern und späte Ehrung
Entscheidung für die Robert Bosch Stiftung
Anhang
Dank
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Archive
Zeitungen und Zeitschriften
Gedruckte Quellen und Literatur
Bildnachweis Personenregister
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.